Charlottenburg. Von Neonazis erschlagen, aus den Listen der Opfer verschwunden. Eine neue Initiative kämpft für eine Würdigung Günter Schwanneckes als Menschen, der sein Leben ließ, weil er vor 20 Jahren gegen Rechtsradikale die Stimme erhob.
Was an der Ecke Pestalozzistraße und Fritzschestraße am Abend des 29. August 1992 geschah, soll nach dem Willen des Bürgers Helmut Lölhöffel und seiner Initiative nicht in Vergessenheit geraten. Wenige Tage nach dem Pogrom von Rostock-Lichtenhagen nahmen damals zwei Männer Anstoß an asiatischen Kindern, die hier friedlich auf einem Spielplatz weilten. Es fielen rassistische Beleidigungen. Ein Mann namens Günter Schwannecke schritt ein - und bezahlte seine Courage mit dem Leben. Denn die beiden Neonazis verließen den Ort, um kurz darauf mit Baseballschlägern zurückzukehren. "Es war ihnen nun egal, wer Opfer wird", erzählt Lölhöffel. Was sich dann zutrug, erschüttert Menschen bis heute. Sie droschen so lange auf den Kunstmaler und seinen Freund Hagen Knuth ein, dass er wenige Tage später im Krankenhaus Westend seinen schweren Verletzungen erlag. Knuth kam knapp mit dem Leben davon.
Wofür die Schwannecke-Intititative eintritt, machte sie zum Jahrestag der Attacke deutlich. Ein selbst finanziertes und angebrachtes Schild soll die Erinnerung wach halten und daran gemahnen, dass der Name des Erschlagenen nicht unter den Opfern rechter Gewalt gelistet wird. Lölhöffel kennt dafür keinen plausiblen Grund. Mit seinem Sohn Leo und Dutzenden Empörten möchte er nun das Bezirksparlament davon überzeugen, die provisorische Benennung des Spielplatzes durch Anbringung einer Informationstafel amtlich zu bestätigen.
Beistand bekommt die Initiative vor allem durch die Linken und Verordnete der SPD wie Carolina Böhm. Sie versprach, in der BVV einen entsprechenden Antrag einzubringen, damit man einen Künstler würdigen kann, "bei dem wir nicht wissen, welche Ausstellung er noch eröffnet hätte".
Thomas Schubert / tsc
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare