Bürgermedaille an 14 ehrenamtlich engagierte Menschen verliehen

Charlottenburg-Wilmersdorf. Bei einem Empfang zum zwölften Bezirkstag am 19. Oktober zeichneten Bürgermeister Reinhard Naumann (SPD) und die Vorsteherin der BVV, Judith Stückler, 14 ehrenamtlich engagierte Bürger mit der Bürgermedaille aus, die sich um ihren Bezirk in besonderer Weise verdient gemacht haben.

Reinhard Naumann betonte, dass es immer wieder beeindruckend ist, "wie intensiv und erfolgreich dieses Engagement in den unterschiedlichsten Bereichen ist". Ohne ehrenamtlich Arbeit im Sport und in der Jugendarbeit, in der Kultur, im sozialen Bereich, in der Politik, in der Natur und Umwelt, in der Erinnerung an unsere Geschichte oder bei der Förderung von Städtepartnerschaften sei das Leben im Bezirk nicht denkbar. Beide Bezirkspolitiker sahen es als Ehre an, "Menschen auszeichnen zu dürfen, ohne die unsere Gesellschaft um vieles ärmer und unsere Stadt weniger lebenswert wäre." Mit der Bürgermedaille wurden ausgezeichnet: Horst Brauner für die Benefizveranstaltung "Alle Kinder brauchen Liebe"; Frank-Axel Dietrich für sein Engagement bei der berufliche Integration benachteiligter Jugendlicher; Hans Mälzer für seine Arbeit mit jungen Sportlern im Segelverein Klub am Rupenhorn; Ilse Mattes für ihr Engagement in der Bürgerinitiative Fasanenplatz; Jürgen Minz, der sich für einen fairen Handel mit den Ländern der Dritten Welt engagiert; Tjien Hing Siem und Lian Moy Siem, die sich im Seniorenclub Herthastraße einsetzen; Prof. Stefan Schuck, der seit 20 Jahren Dirigent des Hugo-Distler-Chor Berlin ist; Uwe Schurwanz für sein 50-jähriges Engagement beim Technischen Hilfswerk (THW); Monica Schümer-Strucksberg für ihr außerordentliches Engagement um das Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus; Inge Titel für ihre ehrenamtliche Arbeit beim Sanitätsdienst des DRK und in der Kleingartenkolonie "Am Stadtpark"; Jutta Trapp für ihr Engagement im Tischtennissport; Rudolf Uda für sein Engagement beim Aufbau der Falken-Organisation 1944 und sein Wirken als Mitglied im Heimatverein Charlottenburg. Eine weitere Bürgermedaille wird noch am 22. November an Hartwig Berger für sein langjähriges Engagement im Ökowerk Berlin verliehen.

Klaus Tessmann / KT
Autor:

Klaus Teßmann aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 78× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 755× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 70× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.