Bunte Lichter für den Frieden am Kaiserdamm

Kindliche Liebe gegen den Hass: Mit diesen Leuchtkörpern wollen die Künstler den öffentlichen Raum von aggressiven Stimmungen befreien. | Foto: Schubert
  • Kindliche Liebe gegen den Hass: Mit diesen Leuchtkörpern wollen die Künstler den öffentlichen Raum von aggressiven Stimmungen befreien.
  • Foto: Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Charlottenburg. Bunte Lichter für Frieden in der Gesellschaft: Unter der Anleitung zweier Künstler verhalfen Alt und Jung verschiedenen Stofffiguren zur anrührenden Gestaltung. Sie schmücken vier Wochen lang des Nordufer des Lietzensees.

Hier der nie versiegende Verkehrsstrom des Kaiserdamms - dort besinnliche Kunst. Es ist ein Sammelsurium der Symbole und Texte, was den Betrachter erwartet. Peace-Zeichen, zum Frieden gemahnende Lebensweisheiten, eine zart glimmende Engelsfigur in Höhe der Baumkronen. Wie Lampions spannen sich dahinter die leuchtenden Figuren über die Köpfe der Flaneure. "Lichter des Respekts und des friedlichen Miteinanders" lautet der etwas sperrige Titel des Projekts. Was damit gemeint ist, erschließt sich beim abendlichen Spaziergang am Lietzensee ganz von alleine.

"Wir wollten zeigen, dass man auch in den tragischsten Momenten Energie für etwas Positives gewinnen kann", sagt Vaja Marcone, die Mutter von Giuseppe. Jenes jungen Mannes, der im September 2011 auf der Flucht vor Schlägern auf den Kaiserdamm rannte, von einem Auto erfasst wurde und seinen tödlichen Verletzungen erlag. "Schmerzen in Liebe verwandeln" - das war es, was Sofia Camargo und ihr Künstlerkollege Thomas E.J. Klasen für sie leisten wollten.

Die Holzgerüste ihrer Lichtkörper ließen sie von zwei Berliner Initiativen für Langzeitarbeitslose anfertigen und ein einem Atelier mit Stoff bespannen. Dann schlug die Stunde der eigentlichen Gestalter. "Es waren einige Kinder dabei, Schüler und Leute, die sich spontan anschlossen, viele Ältere", erzählt Vaja Marcone.

Und die Reaktion der Leute? "Viele konnten nicht glauben, dass die meisten dieser Bilder auf den Figuren von Erwachsenen gemalt wurden", sagt Klasen. Und genau das lag in seiner Absicht. "Es ist schön, wenn Erwachsene ihr inneres Kind, ihre Unbeschwertheit nach außen tragen." Den öffentlichen Raum mit dem Gefühl der kindlichen Liebe zu erfüllen, dies wird in den nächsten Wochen das Ziel sein.

Unterstützung erhielt die Giuseppe-Marcone-Stiftung von der Wohnungsgesellschaft Gewobag, welche die Arbeitsräume zur Verfügung stellte. Dazu spendierte Osram die Lampen und Vattenfall den Strom. Beistand gab es auch von den Schirmherren des Projekts, den Musikern Max Herre und Joy Denalane, von Tina K., der Schwester des am Alexanderplatz getöteten Jonny, sowie von Bürgermeister Reinhard Naumann (SPD). Mit dessen Unterstützung hatte Vaja Marcone im Juni am Kaiserdamm bereits ein Mahnmal einweihen können. "Und ich hoffe, dass noch viele Projekte folgen werden."

Thomas Schubert / tsc
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 300× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 261× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 647× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.221× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.