BVG saniert Tunnel unter der Bismarckstraße

Bauleiter Uwe Kutscher verweist auf die Tunnelschäden unter der Bismarckstraße. | Foto: Wecker
  • Bauleiter Uwe Kutscher verweist auf die Tunnelschäden unter der Bismarckstraße.
  • Foto: Wecker
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Charlottenburg. Unter der Bismarckstraße scheint sich eine Markthalle für Schaltschränke zu befinden. Es ist aber das Gleichrichterwerk der U-Bahn, in dem 10 000 Volt Wechselstrom in 750 Volt Gleichstrom für den Betrieb der U-Bahn umgewandelt werden.

Die kleinen überdachten Marktstände sind Schutzumhausungen für die Gleichrichter, denn von der Straße aus dringt allerorten Wasser durch die Decke. Ein Tropfen, der in den Schaltschrank eindringt, kann einen Kurzschluss auslösen.Dieser Tunnel ist 107 Jahre alt und entsprechend ist auch das Bauwerk erodiert. "Der Abschnitt zwischen der Hardenbergstraße und der Richard-Wagner-Straße hat die höchste Schadensdichte im gesamten U-Bahnnetz", sagt der Abteilungsleiter Bau der BVG, Uwe Kutscher. Nach Sanierungsarbeiten in der Karl-Marx-Allee und am Tauentzien wird ab 1. März mit der Instandsetzung dieses etwa einen Kilometer langen Tunnelabschnittes begonnen. Die Fertigstellung ist zum Dezember 2016 geplant. Es wird in zwei Bauabschnitten und vier Bauphasen gearbeitet. In der ersten Bauphase, die Dezember 2014 beendet werden soll, wird vor der Deutschen Oper bis jeweils wenige Meter jenseits der Richard-Wagner-Straße und der Krummen Straße gearbeitet sowie zwischen der Leibnizstraße und Am Schillertheater gebaut. Mit dem zweiten Bauabschnitt wird am 1. März 2015 begonnen.

Für den U-Bahn-Verkehr gibt es keine Einschränkungen, wohl aber für den darüber fließenden Straßenverkehr. Der Verkehrsfluss wird in beiden Richtungen auf je drei Spuren verengt und die Parkplätze, geschätzt sind es etwa 100, fallen weg. Diese Tunnelsanierung wird etwa 12 Millionen Euro kosten, die das Land mit Unterstützung des Bundes aufbringt.

Insgesamt werden für die Sanierung der U-Bahn-Tunnel 800 Millionen Euro benötigt, wovon 200 Millionen Euro bereits realisiert wurden. Die soll bis 2030 abgeschlossen werden. Mittelfristig werden bis zum Jahr 2020 400 Millionen Euro benötigt. Am wenigsten sanierungsbedürftig ist die Tunnelanlage unter der Reichsstraße.

Gefährlich für den U-Bahn-Betrieb sind die Schäden, die durch die Verkehrsbelastung und Tiefbauarbeiten entstanden sind. Oftmals trennen Asphalt und U-Bahn-Tunnel nur eine etwa ein Meter starke Deckungsschicht. Ist die auch noch durch Frostschäden und Schlaglöcher beschädigt, erhöht sich die Gefahr des Wassereinbruchs. Das bedeutet andererseits, dass im Zuge der Sanierungsarbeiten der U-Bahn-Tunnel auch die darüberliegende Fahrbahn grundsaniert wird und der Bezirk dank des Tunnelsanierungsprogramms der BVG von den Straßeninstandhaltungskosten etwas entlastet wird.

Frank Wecker / FW
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Für mehr Lebensqualität!
Linderung für Hüft- und Knieschmerzen

Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. Bei unserem Infoabend wird Tariq Qodceiah, Chefarzt für Orthopädie & Unfallchirurgie sowie Leiter des Caritas Hüftzentrums in Reinickendorf, Ihnen die verschiedenen Ursachen und Behandlungsstrategien für Knie- und Hüftschmerzen erläutern. Er stellt sowohl konservative als auch operative Methoden vor und zeigt,...

  • Reinickendorf
  • 25.02.25
  • 76× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 402× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 362× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 743× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.