BVV beschließt ersten Bürgerantrag für Erhalt der Gaslaternen

Charlottenburg. Während der Senat beschlossen hat, die Gaslaternen durch elektrische Straßenlampen zu ersetzen, beauftragte die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) am 25. Oktober das Bezirksamt "auf einen Zukunftsplan Gasbeleuchtung im Bezirk hinzuwirken".

Ferner wird für eine Reihe Charlottenburger Straßen ein sofortiger Stopp der Abrissaktivitäten gefordert. Dieser Beschluss geht auf den ersten Einwohnerantrag zurück, der mit der neuen Geschäftsordnung möglich wurde. Maßgeblich wurde er vom Heimatverein Charlottenburg initiiert, da es die Gasbeleuchtung "in dieser ausgeprägten Form in keinem anderen Bezirk gibt". "Die Einwohner wollen nicht, dass das einmalige Gaslichtensemble durch grellweiße Lichtstreifen zerschnitten wird", so Wolfgang Thaens. Berlin verfügt noch über rund 43 000 gasbetriebene Straßenlaternen. Mit 7692 Leuchtstellen verfügt Charlottenburg-Wilmersdorf nach Tempelhof-Schöneberg über den zweitgrößten Bestand. Einzelne Stadtquartiere werden großflächig von dem Zusammenspiel mehrerer Typen dieser Leuchten geprägt, sodass der Verein "Gaslicht-Kultur" sogar fordert, die Gasbeleuchtung als kulturhistorisches Erbe einzustufen.

Der Senat will die Straßenbeleuchtung austauschen, weil Elektroleuchten effizienter als Gasleuchten sind. Zudem wären die Instandhaltungskosten hoch und die Gasleuchten störanfälliger als Elektrolampen. Der jetzige Zeitpunkt sei zum Austausch günstig, weil viele verschlissene Altleuchten ohnehin ersetzt werden müssen.

Grundsätzlich wurde die Initiative der Bürger von allen Fraktionen begrüßt, in der Sache verweigerte jedoch die SPD-Fraktion die Unterstützung des Antrages und steht damit erstmals in dieser Wahlperiode in direktem Gegensatz zu den Bündnisgrünen, ihrem Partner in der Zählgemeinschaft. Grund ist, dass der Senat für die Umrüstung bereits einen Auftrag erteilt hat, der ohne finanziellen Schaden nicht mehr zurückgenommen werden könne. Die Piraten wiesen darauf hin, dass die Neonleuchten, die die Gaslampen ersetzen sollen, schon veraltet wären. Die Gaslampen sollten durch LEDs ersetzt werden, bei denen sich in allen historischen Lampenformen der anheimelnde Farbton des Gaslichts einstellen ließe.

Frank Wecker / FW
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 78× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 755× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 70× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.