BVV diskutiert über die Wirkung von Shopping-Malls
Charlottenburg-Wilmersdorf. Mehr Verkaufsfläche auf mehr Geschossen - auch im Bezirk binden Shoppingcenter die Kundschaft. Droht den klassischen Geschäftsstraßen deshalb Leerstand? Bürgermeister Naumann legte Zahlen vor, die das nicht belegen. Die CDU steht weiteren Centern offen gegenüber.
Braucht der Bezirk ein Einzelhandelskonzept oder genügt es, die Vorhaben von Investoren über Bebauungspläne zu steuern? In der aktuellen Diskussion des Bezirksparlaments berieten die Fraktionen darüber, wie bei der Ansiedlung weiterer Einkaufszentren zu verfahren sei. Den Anlass gab eine Anfrage der Grünen, wobei deren Sprecher Volker Heise als Bedenkenträger auftrat. "Riesen Einkaufskisten, die von Großparkplätzen umgeben sind", bildeten schon jetzt eine Gefahr für fußläufig erreichbare Geschäfte in Einkaufsstraßen, warnte er vor zusätzlichen Bauten. Vielmehr müsse man im Bezirk das Kapital in den bewährten Geschäftsstraßen kanalisieren und dafür Sorge tragen, "dass die europäische Stadt in ihrer Vielfalt erhalten bleibt". Es gebe in der Hauptstadt bereits ein Übermaß an großflächigem Einzelhandel: rund 60 Zentren gibt es in der Hauptstadt. Bürgermeister Reinhard Naumann (SPD) verwies darauf, dass man bei der Aufstellung und Veränderung von Bebauungsplänen bereits auf die Interessen der Verkaufsstraßen Rücksicht nehme. Außerdem berief er sich auf eine Befragung von Geschäftsleuten, die bisher nur relativ selten Leerstand in ihren Gebieten kennen - etwa in der südlichen Uhlandstraße oder der Westfälischen Straße "Es besteht jedoch Einigkeit, dass die Hauptursache für Leerstand zu hohe Mietforderungen sind", betonte Naumann. Anders als die Grüne hält die SPD ein Einzelhandelskonzept für unnötig und die Einflussmöglichkeiten über Bebauungspläne für ausreichend.
Offener positioniert sich die CDU. "Der Ablehnung von großflächigem Einzelhandelsflächen können wir uns nicht anschließen", stellte deren wirtschaftspolitischer Sprecher Paul-Georg Garmer klar. "Wir denken, dass man jede Situation vor Ort einzeln betrachten muss, bevor man ein Vorhaben ablehnt." So hätte der Quedlinburger Straße der Bau eines Supermarkts gut getan.
Thomas Schubert / tsc
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...
Kommentare