CDU-Fraktion befürchtet Verlust an Lebensqualität

Die Wochenmärkte erfreuen sich großer Beliebtheit. Der Bezirk muss sparen und will die Märkte daher privatisieren. | Foto: Wecker
  • Die Wochenmärkte erfreuen sich großer Beliebtheit. Der Bezirk muss sparen und will die Märkte daher privatisieren.
  • Foto: Wecker
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Charlottenburg-Wilmersdorf. Auf der nächsten Bezirksverordnetenversammlung (BVV) soll erneut der Antrag der CDU beraten werden, die Wochenmärkte nicht zu privatisieren.

Die Tagung ist für Donnerstag, 13. Juni, um 17 Uhr im Rathaus Charlottenburg in der Otto-Suhr-Allee 100 anberaumt.Wochenmärkte sind beliebt. Sie arbeiten wirtschaftlich und bringen dem Bezirk auch finanziellen Gewinn. Seit Jahrzehnten, schon lange bevor "Öko" und "Bio" zu politischen Schlagworten wurden, vertrauen die Städter auf die Waren, die die Landwirte aus den umliegenden Regionen in die Städte bringen. Das gilt mehr noch in Zeiten, wo ein Lebensmittelskandal nach dem anderen das Vertrauen in die industrielle und auf Profitmaximierung ausgerichtete Lebensmittelerzeugung erschüttert. "Zu beunruhigend waren die Nachrichten über Pferdefleisch in der Lasagne, dem Analogkäse auf der Pizza, mit Hormonen und Antibiotika gefütterte Tiere oder falsch deklarierte Bioeier", heißt es in einer Stellungnahme des Ortsverbandes Grunewald Halensee der CDU.

Gerade diesen sensiblen Bereich der Volksgesundheit möchte Stadtrat Marc Schulte (SPD) privatisieren. Grund sind die anfallenden Personalkosten in der Verwaltung, die durch die Organisation der Märkte entstehen. Unter dem Punkt "Verschiedenes" wurden die Bezirksverordneten auf einer Sitzung des Wirtschaftsausschusses von diesem Vorhaben unterrichtet.

Die CDU-Fraktion rückte dieses Thema nun ins Licht der Öffentlichkeit. Es wurden eine Große Anfrage und der Antrag "Wochenmärkte weiterhin in Bezirkszuständigkeit betreiben" in die BVV eingebracht. Die CDU rechnet vor, dass die bezirklichen Märkte einen jährlichen Gewinn von über 60 000 Euro erwirtschaften. Dazu kommen noch einmal etwa ebenso hohe Einnahmen aus den Gebühren, die die Markthändler für die Sondernutzung des öffentlichen Straßenlandes, für die Bearbeitung ihrer Anträge und für die Verrechnung der von ihnen bezahlten Gebühren an die Bezirkskasse bezahlen müssen. Mit der Privatisierung öffentlicher Einrichtungen und Betriebe haben die Berliner bisher wenig gute Erfahrungen gemacht. Nachteile gleicher Qualität befürchtet der CDU-Ortsverband nun auch bei der Privatisierung der Wochenmärkte: "Der saldierte Gewinn aus wirtschaftlich stärkeren und schwächeren Märkten birgt mittelfristig das Risiko, dass ein privater Betreiber die wirtschaftlich schwächeren Märkte abstößt und damit ein weiteres Stück Lebensqualität in unserem Bezirk wegfällt. Eine Privatisierung der Wochenmärkte würde zu weniger Einnahmen im Haushalt und zum Verlust vieler kleiner regionaler Marktstände führen."

Frank Wecker / FW
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 297× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 256× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 642× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.218× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.