CFC Hertha 06 gewinnt das 42. Hallenturnier

Hertha 06 (grün-weiß) - hier in der Partie gegen den BSV Al-Dersimspor - gewann das 42. Hallenturnier der Landesliga. | Foto: Nittel
  • Hertha 06 (grün-weiß) - hier in der Partie gegen den BSV Al-Dersimspor - gewann das 42. Hallenturnier der Landesliga.
  • Foto: Nittel
  • hochgeladen von Michael Nittel

Charlottenburg. Der Charlottenburger Fußballclub (CFC) Hertha 06 hat am Sonnabend, 19. Januar das 42. Hallenturnier für Landesligisten für sich entschieden: Im Finale setzte sich das Team von der Brahestraße mit 4:3 gegen den 1. FC Galatasaray Spandau durch.

"Natürlich hat der Hallenfußball nicht so einen Stellenwert wie die Saison auf dem Feld", erläuterte CFC-Coach Erkan Erdem am Rande des Turniers in der Schöneberger Sporthalle. "Aber wir wollen uns überall dort, wo wir antreten, auch so gut wie nur möglich verkaufen. Und das haben wir heute, abgesehen von unserem ersten Spiel, auch getan." Der CFC hatte sich in der Gruppenphase nach einem 0:3 zum Auftakt gegen den BSV Al-Dersimspor enorm gesteigert und durch Siege über den Mariendorfer SV (2:0) und den Nordberliner SC (3:1) das Halbfinale erreicht. Dort triumphierte man über den Spandauer SV, der das technisch versierteste Team gestellt hatte und allerorten als Topfavorit galt, mit 2:1, bevor man sich in einem spannenden und torreichen Finale den Titel sichern konnte.

Der zweite Charlottenburger Vertreter, Brandenburg 03, war nach drei Niederlagen gegen den Spandauer SV, Galatasaray und die Sportfreunde Kladow bereits in der Gruppenphase gescheitert. Der SC Charlottenburg hatte sich gar nicht erst für diese Endrunde qualifizieren können. Durch diesen Turniererfolg knüpft der CFC Hertha 06 auch in der Halle nahtlos an die Hinrunde auf dem Feld an.

In der Landesliga sicherten sich die Grün-Weißen nach elf Siegen, zwei Remis und nur zwei Niederlagen den Titel des Herbstmeisters und gehen als Favorit auf den Aufstieg in die Berlin-Liga in die Rückrunde. Oder? "Absolut", erklärte Erkan Erdem ohne Umschweife. "Wenn ich etwas anderes behaupten würde, wäre das gelogen."

Allerdings ist es an der Spitze noch richtig eng: Punktgleich mit dem CFC steht Sparta Lichtenberg (35 Zähler) auf Platz zwei. Dahinter liegen mit dem Spandauer SV und dem SC Charlottenburg (jeweils 33 Punkte) zwei weitere Teams in unmittelbarer Schlagdistanz.

Und auch die Sportfreunde aus Johannisthal mit 30 Zählern auf Platz fünf sollte man noch nicht abschreiben. "Am stärksten von unseren Konkurrenten schätze ich den Spandauer SV ein. Aber letztlich haben noch alle Teams auf den ersten fünf Plätzen berechtige Hoffnungen auf den Aufstieg."

Erkan Erdem freut sich auf eine spannende Rückrunde. Er ist aber auch selbstbewusst genug, um auf die Stärke des eigenen Teams zu vertrauen: "Bei uns im Verein läuft es zurzeit richtig gut. Das spüren die Spieler. Deshalb merkt an ihnen den Spaß am Spiel auch an. Und unsere Erfolge sind das Produkt."

Sollte der Wettergott in diesem Jahr ein Einsehen mit den Fußballern haben, dann beginnt die Rückrunde am Sonntag, 3. Februar. Für den CFC steht dann ab 15 Uhr das Derby bei Brandenburg 03 auf dem Plan. Erdem abschließend: "Wir wollen gut aus der Winterpause kommen. Und im günstigsten Fall diesen Platz eins nicht mehr hergeben."

Michael Nittel / min
Autor:

Michael Nittel aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 362× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 320× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 696× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.266× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.