Das war das Jahr 2012: Die Berliner Woche blickt zurück (I)

Nach Jahren hat Charlottenburg wieder eine richtige Eissporthalle. Vincent Scarsella schießt für die Preussen Juniors das erste reguläre Tor. | Foto: Wecker
2Bilder
  • Nach Jahren hat Charlottenburg wieder eine richtige Eissporthalle. Vincent Scarsella schießt für die Preussen Juniors das erste reguläre Tor.
  • Foto: Wecker
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Charlottenburg-Wilmersdorf. Wieder geht ein Jahr zu Ende. Zeit für einen Blick zurück. 2012 war ein Jahr des Aufbruchs in der City-West. Vom Haus Cumberland bis zum Breitscheidplatz bekommt das Zentrum neue Konturen

Januar: In der Ringsiedlung, einer Erweiterung der Spandauer Siemensstadt, wird nach der Gebäudesanierung mit der Wiederherstellung der Außenanlagen nach historischem Vorbild begonnen. Der Straßenzug entlang der Goebelstraße wurde im Juli 2008 als eine von sechs "Siedlungen der Berliner Moderne" in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen.Februar: Am 29. Februar wurde zwischen der Deutschen Bank und der Scientology-Zentrale an der Otto-Suhr-Allee der Grundstein für das Wohnungsbauprojekt "Carree Charlotte" gelegt. Im Laufe des Jahres werden im ersten Bauabschnitt 137 Mietwohnungen mit gehobener Ausstattung und eine Tiefgarage mit 70 Stellplätzen gebaut.

März: Am 2. März wurde die neu gebaute Eissporthalle an der Glockenturmstraße 14 eröffnet, womit der Eissport nach dem Abriss der Deutschlandhalle wieder nach Charlottenburg zurückkehrt. Das erste Turnierspiel in der neuen Halle bestritt der ECC Preussen Juniors gegen den ERV Chemnitz.

April: Sportstaatssekretär Andreas Statzkowski gibt bekannt, dass das Olympia Schwimmbad noch in dieser und in der nächsten Saison geöffnet bleibt. Ab 2014 soll es jedoch für zwei Jahre wegen der längst fälligen Sanierung geschlossen werden.

Am Halemweg 18 wurde vom Bezirksamt das neue Stadtteilzentrum eröffnet. Es beherbergt das Bürgeramt, die Stadtteilbibliothek, den Jugendklub, die "Eltern Oase" sowie den zahnärztlichen und den therapeutischen Dienst des Gesundheitsamtes.

Mai: Am 9. Mai erhob sich der Richtkranz über dem Neubau des Vogelhauses im Zoo. Damit nähert sich das größte Bauvorhaben im Zoo sichtbar seiner Vollendung. Das neue Vogelhaus bekommt neben der Tierschau Gastronomie, Sanitäreinrichtungen, einen Veranstaltungssaal und eine zentrale Futterküche.

Das "Matheon" am Ernst-Reuter-Platz wurde zehn Jahre alt. Mit ihm entstand eine international führende Forschungseinrichtung, die Berlin zur "deutschen Hauptstadt der angewandten Mathematik" macht.

Juni: Dompredigerin Dr. Petra Zimmermann und Pfarrer Martin Germer übergeben dem früheren Bürgermeister von Auschwitz, Janusz Marszalek, beim Versöhnungsgebet am Nagelkreuz der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche zwei Steine für den Erinnerungs- und Friedenshügel in Auschwitz. Auf Anregung ehemaliger Häftlinge der Konzentrationslager wird neben der Gedenkstätte KZ Auschwitz ein Friedenszentrum - Erinnerungs- und Friedenshügel errichtet. Das soll aus Steinen historisch bedeutsamer Bauwerke aus aller Welt gebildet werden.

Juli: Gegenüber dem ICC wird der Grundstein für das "City Cube Berlin" gelegt. Das Gebäude nimmt eine Zwitterstellung zwischen Kongress- und Ausstellungshalle ein. Die "kongresstaugliche Messehalle" kann bis zu 10 000 Teilnehmer fassen. Als Messehalle ist sie im Gegensatz zu der dort früher befindlichen Deutschlandhalle in den Messerundgang der anderen Hallen eingebunden.

August: Die Anzahl der Wohnungseinbrüche in Berlin ist um 30 Prozent gestiegen. Am stärksten ist Charlottenburg betroffen. Mit einer groß angelegten Aufklärungsaktion will die Polizei der Situation durch Nachbarschaftshilfe Herr werden.

September: Im "Bikini Berlin" wird Richtfest gefeiert. An der Südseite zur Budapester Straße sind bereits erste Fassadenelemente des kleinen Hochhauses zu sehen. Ab Oktober wird ein Staffelgeschoss aufgesetzt. Das wird später eine Bar beherbergen. Im Bikinihaus ist der Rohbau fast abgeschlossen. Die Fassade wird im Herbst wiederhergestellt. Sie orientiert sich an dem historischen Entwurf mit dem "Luftgeschoss", der das Gebäude mittig teilte und damit Pate für den Namen des Zweiteilers "Bikinihaus" wurde.

Oktober: Mit einem Festakt wurde am 20. Oktober der 100. Geburtstag der Deutschen Oper gefeiert. Dabei wurde das Orchesterwerk "Ouverture zu einem Theater" von Hans Werner Henze uraufgeführt. Die Deutsche Oper ist das größte Gebäude im Verbund der Opernstiftung, zu dem noch die Staatsoper Unter den Linden und die Komische Oper in der Behrenstraße gehören.

November: Mit der Sanierung des Neuen Flügels beginnt die auf fünf Jahre veranschlagte Sanierung des Schlosses Charlottenburg.

Unter starken Protesten von Anwohnern und Denkmalschützern wird mit der Umrüstung der Gasbeleuchtung der Straßen auf elektrisches Licht begonnen.

Dezember: Der Stuttgarter Platz ist zum Hauptumschlagplatz von Drogen in Berlin geworden. Proteste der Anwohner über die Verwahrlosung des Umfeldes scheiterten bisher an unterschiedlichen Zuständigkeiten. Am Runden Tisch konnte dank der Zusage der Bahn, an der Trasse für mehr Ordnung zu sorgen, ein entscheidender Durchbruch erzielt werden.

Frank Wecker / FW
Nach Jahren hat Charlottenburg wieder eine richtige Eissporthalle. Vincent Scarsella schießt für die Preussen Juniors das erste reguläre Tor. | Foto: Wecker
Senator Michael Müller, Messechef Raimund Hosch und Architekt Volker Giezek legen den Grundstein für das City Cube. | Foto: Wecker
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 267× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 229× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 615× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.205× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.