DBV Charlottenburg träumt von der 2. Basketball-Bundesliga

Die U14 vom DBV Charlottenburg (gelb) - hier gegen den BBT Göttingen - musste sich beim Hermut-Weber-Cup mit dem 8. Platz begnügen. | Foto: Nittel
  • Die U14 vom DBV Charlottenburg (gelb) - hier gegen den BBT Göttingen - musste sich beim Hermut-Weber-Cup mit dem 8. Platz begnügen.
  • Foto: Nittel
  • hochgeladen von Michael Nittel

Charlottenburg. Die U14-Basketballer vom DBV Charlottenburg haben beim Hermut-Weber-Cup an Pfingsten nur den achten und letzten Platz belegt. Das hochklassig besetzte Turnier gewann der TuS Lichterfelde im Finale gegen BSL San Lazzaro aus Italien.

"So ein Turnier mit so guten Gegnern ist für unsere jungen Spieler ihre erste große Prüfung. Entsprechend aufgeregt waren sie. Und dafür haben sie es - speziell zum Ende - doch ganz ordentlich gemacht", resümiert Heiko Mehnert, Vorsitzender des DBV Charlottenburg. Der Jahrgang der unter 14-Jährigen sei eine wichtige Altersklasse, weil man hier schon feststellen könne, ob und wie sehr das Talent, ein guter Basketballspieler zu werden, ausgeprägt ist. Ohnehin ist die Nachwuchsarbeit beim DBV das Herzstück des Klubs: Rund zwei Drittel der zurzeit 350 Mitglieder sind Kinder und Jugendliche. Mit der U19 in der NBBL und der U17 in der JBBL spielen zwei Nachwuchsteams in der Bundesliga. "Für die Entwicklung dieser Jungs ist es wichtig, sich regelmäßig mit den besten Spielern ihres Alters bundesweit zu messen. Nur so kommen sie voran und haben mal das Zeug, auch später hochklassig zu agieren."

Im DBV wird also sehr leistungsbezogen gearbeitet, ohne dass der Breitensportcharakter aber zu kurz käme. Der Verein versteht sich als Heimat für Sportler mit Ambitionen, aber auch für Menschen, die Lust auf ein lebendiges Vereinsleben haben. Mit drei Schulen im Bezirk kooperiert man, um dem Trend leicht rückläufiger Mitgliederzahlen im gesamten Berliner Basketball entgegen zu wirken - aber natürlich auch, um den Basketballsport im Bezirk hochzuhalten. Darüber hinaus soll die Präsenz im Bezirk aber noch verstärkt, Streetball-Turniere organisiert und die vielen Kinder und Jugendlichen auf den Freiplätzen für den Vereinssport begeistert werden.

"Wichtig für uns als Verein ist es, wirklich alle mitzunehmen. Das gilt für Kids aus Problemkiezen, denen wir mit dem Sport auch so etwas wie einen Lebensweg aufzeigen wollen, ebenso, wie für Menschen, die im gehobenen Alter in der Gemeinschaft noch Basketball spielen wollen." So wurde die Ü50 des DBV unlängst Deutscher Meister, die Ü45 Deutscher Vizemeister, die Ü60 holte im bundesweiten Vergleich immerhin noch Bronze.

Das sportliche Aushängeschild des Klubs ist aber die Herrenmannschaft, die in der 1. Regionalliga beheimatet und damit die zweite Kraft im Berliner Basketball nach ALBA ist. Zur neuen Saison, die im Herbst beginnt, wird der DBV eine Kooperation mit dem TuS Lichterfelde eingehen. Damit kommt es in einigen Bereichen - wie bei den Regionalligaherren - zu einer Spielgemeinschaft. "Mittelfristig ist ein Aufstieg in die 2. Liga, die Pro B, nicht unrealistisch", sagt Mehnert. Mindestens genauso wichtig und interessant sei es mit Hilfe dieser Kooperation aber auch, möglichst viele Menschen im Westen der Stadt und die hier beheimateten mittelständischen Unternehmer mit dem faszinierenden Sport Basketball zu erreichen. "Die Füchse im Handball und die Volleys Berlin im Volleyball haben vorgemacht, wie man vorhandene Strukturen in der Breite und eine Verwurzelung in einem Bezirk nutzen kann, um von weit unten zu kommen und trotzdem erfolgreich zu sein", hofft Mehnert und erklärt abschließend: "Fakt ist: Es war der DTV, der Vorgänger des DBV Charlottenburg, der in den 80er-Jahren in die 1. Bundesliga aufgestiegen ist. ALBA ist sozusagen aus dem Scherbenhaufen entstanden, der damals nach dem Konkurs geblieben war. Auch deshalb wäre es sehr schön, wenn wir - verwurzelt in unserem Heimatbezirk - die Sporthalle Charlottenburg irgendwann einmal wieder richtig gut füllen und den Menschen hier hochklassigen Basketball präsentieren könnten."

Michael Nittel / min
Autor:

Michael Nittel aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 285× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 251× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 636× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.215× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.