Demonstration nach Überfall auf Kenianer

Bürger, Mitarbeiter und Politiker protestieren vor der Diskothek gegen Rassismus. | Foto: Wecker
2Bilder
  • Bürger, Mitarbeiter und Politiker protestieren vor der Diskothek gegen Rassismus.
  • Foto: Wecker
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Charlottenburg. In der Nacht vom 30. zum 31. Dezember wurde gegen 0.50 Uhr ein Mitarbeiter der Diskothek "Qdorf" in der Joachimstaler Straße 15 überfallen. Dabei wurde er mit den Scherben einer zerbrochenen Flasche am Auge schwer verletzt.

Diese Diskothek taucht recht häufig in Polizeiberichten auf. Das ist bei einer Vergnügungsstätte, in der sich Jugendliche aus aller Welt vergnügen, nicht verwunderlich. Erstmals jedoch - und dies macht den Fall zum Politikum - ist es ein Vorfall, bei dem es um Fremdenhass geht: Opfer Jimmy C. stammt aus Kenia und wurde bei dem Angriff nicht nur körperlich verletzt, sondern auch fremdenfeindlich beleidigt. So versammelten sich am 4. Januar Bürger unterschiedlicher Couleur am "Qdorf", um gegen das Überschwappen rassistischer Ideologie in die City-West zu protestieren und deutlich zu machen, dass diese Verbrecher hier auf keinerlei Sympathie hoffen dürfen. Unter den Demonstranten war auch Bürgermeister Reinhard Naumann (SPD), der alle anderen Termine zurückgestellt hatte: "Die kulturelle und ethnische Vielfalt sind ein Schatz für Berlin und den Bezirk", sagte er zur Berliner Woche. "Hier ist kein Platz für Rassisten! Ich wünsche dem Staatsschutz eine schnelle Aufklärung des Verbrechens. Meine Solidarität gilt Jimmy C." Auch der Geschäftsführer des Qdorfs, Torsten Wiesske, war sofort aus Hamburg angereist. Gemeinsam mit seinen Mitarbeitern, die spontan gefertigte Transparente mit Losungen wie "QBerlin gegen Gewalt" und "Kampf dem Rassismus" trugen, beteiligte er sich an der Demonstration. "In diesen schweren Tagen stehen wir zu unserem Mitarbeiter Jimmy C.", sagt er zur Berliner Woche. "Wir werden ihn mit all unseren Mitteln unterstützen und ihm Geborgenheit in unserem Team garantieren." Die Mitarbeiter der Diskothek kommen aus über 15 Nationen: aus Afrika, Amerika und Asien. Im vergangenen Jahr zählten allein acht Millionen Touristen zu den Besuchern. "Fremdenfeindlichkeit wäre der Tod Berlins", schätzt der Unternehmer ein und darf sicher sein, dass dies die Mehrheit der Geschäftswelt in der City-West ebenso sieht.

Dennoch wurde die Gelegenheit der von Vereinen und Verbänden wie "Bündnis gegen Rassismus", Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes (VVN-BdA), dem Integrationsverein "New Generation" und "Reach Out" organisierten Demonstration von radikalen Kräften genutzt, die dort Redegelegenheit erhielten. Auf Englisch wurden Hetztiraden gegen die Polizei, die Gesellschaft und den Kapitalismus skandiert. Der Polizei wurde vorgeworfen, nicht sofort bei der Alarmierung erkannt zu haben, dass es sich um einen fremdenfeindlichen Übergriff gehandelt habe. Torsten Wiesske, der der Polizei sofort alle Überwachungsaufzeichnungen zur Verfügung gestellt hat, ist zuversichtlich, dass aufgrund dieses Materials die Täter schnell gefasst werden können. Laut Polizei beschrieb das Opfer einen der Angreifer. Demnach soll dieser Mann 28 bis 30 Jahre alt und etwa 1,80 Meter groß sein und dunkelblonde, mittellange Haare haben.

Der Staatsschutz nimmt wie auch jede andere Polizeidienststelle Hinweise zur Aufklärung des Verbrechens unter 46 64 95 31 28 entgegen.
Frank Wecker / FW
Bürger, Mitarbeiter und Politiker protestieren vor der Diskothek gegen Rassismus. | Foto: Wecker
Die Qdorf-Mitarbeiter solidarisieren sich mit Jimmy C. In der ersten Reihe: Samantha Schultz, Torsten Wiesske, Julius Obace und Nocole Jowien. | Foto: Wecker
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 349× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 310× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 688× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.259× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.