Der Bezirk kann eine positive Energiebilanz ziehen

Charlottenburg-Wilmersdorf. Seit Mitte der 90er-Jahre tut der Bezirk einiges, um die Energiekosten für die eigenen Liegenschaften zu senken und ökologisch nachhaltig zu wirtschaften. In der vergangenen Woche präsentierte die Serviceeinheit Facility Management unter Leitung von Stadtrat Klaus-Dieter Gröhler den aktuellen Energiebericht des Bezirks.

Jede Kommune ist selbst Energieverbraucher und sollte daher klimaschutzpolitisches Vorbild bei der Bewirtschaftung ihrer Dienstgebäude, Schulen, Kitas oder Sportanlagen sein. Charlottenburg-Wilmersdorf ist das gelungen. Wie der neueste Energiebericht zeigt, konnte der Kohlendioxid-Ausstoß seit 1995 um 62 Prozent gemindert werden. Zum Vergleich: 2008 hatte der Senat das Ziel formuliert, den Kohlendioxid-Ausstoß bis 2020 um 40 Prozent zu senken. Für den Bericht wurden von den insgesamt rund 200 Liegenschaften des Bezirks 73 begutachtet. Auch sonst kann sich die Bilanz für den berücksichtigten Zeitraum von 16 Jahren sehen lassen. Der Energieverbrauch sank um 31 Prozent, die Energiekosten um 32 Prozent. Zwischen 2010 und 2011 sanken Kohlendioxid-Emission und Energieverbrauch allerdings nur um zwei beziehungsweise ein Prozent. Die Energiekosten nahmen sogar zu - weil die Preise steigen.

Die Einsparungen seit 1995 waren zu erzielen, weil der Bezirk 2010 beim Strom auf regenerierbare Energie und Fernwärme umgestellt, seine Heizungsanlagen optimal eingestellt, die Trinkwarmwasseranlagen modernisiert und die Gebäude, etwa durch neue Fenster, besser gedämmt hat.

Der Bezirk besitzt derzeit 15 Anlagen mit regenerierbarer Energietechnik, darunter zwei Blockheizkraftwerke in der Helen-Keller-Schule und im Mommsenstadion. Die Ernst-Adolf-Eschke-Schule in der Waldschulallee 29 ist ein Beispiel für eine gelungene Energiekosteneinsparung. Gleich neun Maßnahmen konnten hier zwischen 2009 und 2011 verwirklicht werden. Die Kosten in Höhe von 1,7 Millionen Euro wurden aus Fördermitteln finanziert. Sie stehen in naher Zukunft nicht mehr zur Verfügung. Der Energieverbrauch an der Schule konnte um 51 Prozent verringert werden. Die Kosteneinsparung beträgt 9600 Euro pro Jahr.

In den nächsten zwei Jahren wird der Bezirk aber nur mit den üblichen Mitteln der so genannten baulichen Unterhaltung Verbesserungen an Heizungen, Lüftungsanlagen, Fenstern oder Dächern vornehmen. Wichtig sei die "Nutzersensibilisierung", so das Facility Management des Bezirks. Also nicht die Heizkörper aufdrehen und gleichzeitig die Fenster öffnen. Dazu soll es Informationsveranstaltungen und Ausstellungen geben.

Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 190× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 149× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 537× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.133× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.