Der Neue Flügel wird ab 1. November saniert

Der Neue Flügel am Schloss Charlottenburg wird ab 1. November saniert und bleibt für die Besucher geschlossen. | Foto: KT
  • Der Neue Flügel am Schloss Charlottenburg wird ab 1. November saniert und bleibt für die Besucher geschlossen.
  • Foto: KT
  • hochgeladen von Klaus Teßmann

Charlottenburg. Der Neue Flügel am Schloss Charlottenburg schließt am 1. November seine Türen für die Besucher. An diesem Teil des historischen Bauwerks beginnen die Sanierungsarbeiten für die gesamte Schlossanlage.

So wird die einstige Hohenzollernresidenz, die im Zweiten Weltkrieg stark zerstört wurde, 60 Jahre nach Beginn ihres Wiederaufbaus wieder zur Baustelle. Mit einem Masterplan will die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten die Fassade des Schlosses sanieren. "Der Masterplan ist eine große Chance für die historische Fassade", betonte der Generaldirektor der Stiftung, Prof. Dr. Hartmut Dorgerloh. Als erster Teil der Maßnahme steht die Sanierung des Neuen Flügels bevor. Das ist der östliche Langbau, den Friedrich der Große 1740-42 erbauen ließ. Dorgerloh bewertete das Schloss als "ein ganz besonderes Haus für die Schlösserlandschaft in Berlin und Brandenburg." Im Schloss Charlottenburg "haben sich alle Hohenzollern verewigt". Die Fassadensanierung wurde unbedingt notwendig, denn "das Schloss ist in die Jahre gekommen". So gibt es viele Schäden am Dach, am Farbanstrich. Der Stuck am Portikus wird noch durch Netze gestützt. Aber es geht nicht nur darum, den baulichen Zustand zu verbessern, sondern gleichzeitig sollen Maßnahmen getroffen werden, um die Betriebskosten zu senken.

Für alle Baumaßnahmen stehen rund 14,3 Millionen Euro zur Verfügung. Davon kommen 9,1 Millionen Euro aus dem Masterplan für die Sanierung der preußischen Schlösser und Gärten und 5,2 Millionen spendiert das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung. Bis zum Jahr 2017 soll das Charlottenburger Schloss wieder im alten Glanz erstrahlen.

Die Sanierung erfolgt schrittweise. "Das Schloss wird in wesentlichen Teilen immer geöffnet haben", erklärte Dorgerloh. Begonnen wird jetzt mit dem Neuen Flügel, schrittweise werden dann die Bauarbeiten fortgesetzt. "Wir arbeiten uns in Richtung Spandau vor", meinte Dorgerloh. Die Sanierungsmaßnahmen werden in insgesamt zehn Bauabschnitte unterteilt, so dass der Museumsbetrieb immer aufrechterhalten werden kann.

Der Architekt Ayhan Ayrilmaz erklärte die Bauabschnitte. "Die gesamten Baumaßnahmen spielen sich außen ab. Das Erscheinungsbild wird nicht verändert." Wichtig für den Architekten sind Maßnahmen zur Senkung des Energieverbrauchs. Dazu gehören ein neues Dach, die Wärmedämmung an Fassade, Fenstern und Türen sowie neue Versorgungsleitungen. Die technischen Anlagen, die seit rund 50 Jahren in Betrieb sind, sollen erneuert werden. Auch der Besucherservice soll verbessert werden. Dazu gehört ein Aufzug, damit auch Besucher mit Gehbehinderungen das Schloss in allen Teilen besichtigen können. Wichtig für den Architekten ist, dass "die klimatechnischen Bedingungen in allen Ausstellungsräumen verbessert werden". Um die Möbel und Gemälde besser zu schützen, müssen große Temperaturschwankungen vermieden werden.

Das Schloss kann auf eine über 300-jährige Geschichte zurückblicken. Im Jahre 1695 schenkte Kurfürst Friedrich III. seiner Gemahlin Sophie Charlotte das Gut Lützow. Dort wurde bis 1699 das Schloss Lützenburg errichtet. Daraus wurde dann 1701 die repräsentative Sommerresidenz des Preußenkönigs Friedrich I. Architektonischer Mittelpunkt der Schlossanlage wurde 1712 der Schlossturm. Der Neue Flügel, der jetzt saniert wird, wurde ab 1740 gebaut. Während des Zweiten Weltkriegs wurde das Schloss stark beschädigt. Nach 1945 wurde sofort mit dem Wiederaufbau begonnen.

Klaus Tessmann / KT
Autor:

Klaus Teßmann aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 287× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 252× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 636× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.215× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.