Der Winter wird noch lange nachwirken

Siegfried Maerker, für den Straßenunterhalt zuständig, sieht mit Sorge die Schäden wachsen, die den jahrelangen Mittelkürzungen geschuldet sind. | Foto: Wecker
  • Siegfried Maerker, für den Straßenunterhalt zuständig, sieht mit Sorge die Schäden wachsen, die den jahrelangen Mittelkürzungen geschuldet sind.
  • Foto: Wecker
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Charlottenburg-Wilmersdorf. Noch ist nur ein Bruchteil des Sanierungsprogramms für die Straßen im Bezirk abgearbeitet, schon sind neue und in ihrem Ausmaß noch nicht zu übersehende Schäden entstanden.

"Seit Langem ist bekannt", sagt Baustadtrat Marc Schulte (SPD), "dass das Hauptverkehrsstraßennetz fast flächendeckend geschädigt ist". Die harten Winter der vergangenen Jahre vermehrten die Schäden, aber auf der anderen Seite wurde unzureichend in den Unterhalt der Straßen investiert und zeitweise waren die zur Verfügung gestellten Mittel sogar reduziert worden. Die heute vorhandenen witterungsbedingten Schäden sind mit dem Zustand vergleichbar, der nach dem harten Winter von 1978/79 herrschte. Damals hatte es ein Jahr gedauert, bis alle Straßen wieder in Ordnung waren."Doch damals", erinnert sich Siegfried Maerker, "war noch vieles anders." Seit 1977 ist Siegfried Maerker als Bezirksingenieur für den Straßenunterhalt zuständig, seit 1985 ist er Gruppenleiter Straßenunterhaltung des fusionierten Großbezirks. Mit seinen Mitarbeitern betreut Siegfried Maerker etwa 400 Kilometer Straßen im Bezirk. 1979 hatte Charlottenburg doppelt soviel Mittel für die Straßenunterhaltung wie heute der Großbezirk Charlottenburg-Wilmersdorf, dem lediglich drei Millionen Euro dafür zur Verfügung stehen. Davon kann aber nur ein Teil für Fahrbahnreparaturen eingesetzt werden. Die übrigen Mittel müssen für Verkehrszeichen und Fahrbahnmarkierungen verwandt werden. Damals griff der Frost ein relativ intaktes Straßennetz an, in den vergangenen beiden Jahren hingegen ein Netz, an dem über Jahre an der Sanierung gespart wurde. Der Stadtrat hofft erneut auf Zuschüsse des Senats für die Straßenunterhaltung von 2,5 Millionen Euro. "Hilfreich wären allerdings nochmals drei Millionen Euro", sagt der Stadtrat. Durch die vernachlässigte Straßenpflege reicht der Schaden bis tief in den Unterbau: "Statt vier Zentimeter müssen wir jetzt zwölf Zentimeter tief in die Fahrbahn fräsen", erläutert Siegfried Maerker.

14 Straßen standen im vorigen Jahr auf der Dringlichkeitsliste für die Fahrbahnsanierung, wovon lediglich fünf abgearbeitet werden konnten: die Knobelsdorffstraße, abschnittsweise der Kurfürstendamm, die Cauerstraße, die Paulsborner und die Reichsstraße. Zu den Sorgenkindern im Bezirk gehören nach wie vor große Magistralen wie die Bismarckstraße, der Spandauer Damm, die Otto-Suhr-Allee und der Hohenzollerndamm. In Charlottenburg harren außerdem noch die Lietzenburger Straße und die Eichenallee auf die Grunderneuerung, in Wilmersdorf die Mecklenburgische Straße, die Warnemünder Straße, die Berliner Straße und die Wiesbadener Straße.

Die erkannten Schlaglöcher werden jedoch unverzüglich, aber nur provisorisch geschlossen. Meldungen werden unter 902 914 421 und über den Mängelmelder im Internet www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/org/gruen-und-tiefbau/maengelmelder-strassen-und-gehwege.php entgegengenommen.
Frank Wecker / FW
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 244× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 629× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.213× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.