Deutsche Bahn kutschiert Ehrenamtliche durch Berlin

Dieter Puhl (re.), Leiter der Bahnhofsmission, und der DB-Konzernbevollmächtigte Ingolf Leuschel bestiegen den Sonderzug als letzte. | Foto: Schubert
2Bilder
  • Dieter Puhl (re.), Leiter der Bahnhofsmission, und der DB-Konzernbevollmächtigte Ingolf Leuschel bestiegen den Sonderzug als letzte.
  • Foto: Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Charlottenburg. Eingeladen vom Konzernchef, befördert im eigenen Zug: Mitarbeiter der Bahnhofsmissionen fuhren vom Zoo zum Potsdamer Platz - auf einer Streckenführung, die es so gar nicht gibt.

Es war ein Tag, an dem das Dankeschön für geleistete Taten folgte. Und ein Tag, an dem für 151 ehrenamtliche Mitarbeiter der drei Berliner Bahnhofsmissionen etwas Unmögliches wahr wurde: Wann fährt man schon vom Bahnhof Zoo in einer Schleife über Friedrichsfelde und Gesundbrunnen zum Empfang im Bahn-Tower am Potsdamer Platz? Noch dazu im Sonderzug.

Dabei bleibt die Arbeit von Menschen wie Sabine zumeist im Dunkeln. Wenn Mittellose die Bahnhofsmission am Zoo erreichen, ist es Sabine, die ihnen die Tür öffnet. Und auch Gäste, die etwas abzugeben haben, dürften sie kennen. "Ich nehme nicht nur Spenden entgegen, ich lade auch die Spender auf einen Kaffee ein", erzählt die Rentnerin. Sechs Stunden pro Woche investiert sie in ihr Ehrenamt.

Ähnliches leisten Simone Messerschmidt und Gudrun Fromm - zumeist an Wochenenden. "Wir versorgen Obdachlose mit Essen, Kaffee und Kleidung in drei Durchgängen pro Tag", sagt Fromm. Ob da der freie Sonntag nicht flachfällt? Sie winkt ab: "Wir opfern ihn gern."

Dass Bahnchef Rüdiger Grube sich bei diesen Damen und ihren Mitstreitern bedanken wollte, hat eine Vorgeschichte: An der Seite von Finanzvorstand Richard Lutz war Grube in der Bahnhofsmission am Zoo schon persönlich zugange. "Sie wollten wissen, wer hier mit anpackt", sagt dessen Leiter Dieter Puhl. Und sie erfuhren, dass vom 15-jährigen Schüler bis zur 86-jährigen Großmutter jeder seinen Beitrag leistet.

So begab sich also eine bunt gemischte Truppe hinauf zum Bahnsteig am Zoo, bestieg an Gleis 1 den frisch geputzten Sonderzug und brach auf zu einer Rundfahrt in stimmungsvoll verdunkelten Wagen. Kommentiert vom Bahn-Konzernbevollmächtigten Ingolf Leuschel, ging es über die Stadtbahnstrecke zum Tierpark Friedrichsfelde, wo der Zug im großen Bogen drehte und dann über den nordöstlichen S-Bahnring zum Gesundbrunnen rauschte. Kurz vor dem Ziel erlebte die Gruppe noch ein Ding der Unmöglichkeit: Zugführer Kraus durchfuhr die tiefe Nord-Süd-Ebene des Hauptbahnhofs ohne Halt, wo ansonsten alles stoppt, was bei der Bahn auf Schienen fährt. Ein neckische Spielerei, könnte man meinen. Doch "Türsteherin" Sabine war beim Ausstieg am Potsdamer Platz die Rührung anzusehen. Kurz darauf am Bahn-Tower war sie es, die man an der Tür hereinbat.

Thomas Schubert / tsc
Dieter Puhl (re.), Leiter der Bahnhofsmission, und der DB-Konzernbevollmächtigte Ingolf Leuschel bestiegen den Sonderzug als letzte. | Foto: Schubert
Sonderzug startet am Zoo: 151 Ehrenamtliche ließen sich in einer ungewöhnlichen Schleife durch Berlin chauffieren. | Foto: Schubert
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 338× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 299× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 678× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.248× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.