Deutsche Bahn plant Interregio-Haltestelle für die City West

Lieber langsam und günstig: Statt mit dem erhofften ICE werden Bahnkunden am Zoo mit einem Interregio-Express Vorlieb nehmen müssen - zunächst. | Foto: Schubert
  • Lieber langsam und günstig: Statt mit dem erhofften ICE werden Bahnkunden am Zoo mit einem Interregio-Express Vorlieb nehmen müssen - zunächst.
  • Foto: Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Charlottenburg. Endlich wieder Fernverkehr: Ab dem Frühjahr bedient ein Zug nach Hamburg den Bahnhof Zoo - allerdings kein ICE. Fachleute werten das neue Angebot als erfreulichen Kompromiss. Und hoffen auf mehr.

Seit siebeneinhalb Jahren surren ICE-Züge nun durch die Halle, ohne Stopp am Zoologischen Garten. Zum Ärger von Geschäftsleuten und Politikern, die einen Bedeutungsverlust des Traditionsbahnhofs beklagten. Zum Leidwesen der Reisenden aus dem Westen, die rund 15 Minuten verlieren unterwegs zum Hauptbahnhof, wo die Deutsche Bahn den Fernverkehr bündelt.

Ab April 2014 aber eröffnet sich ihnen eine neue Möglichkeit. Dann stoppt am Zoo ein Interregio-Express (IRE) nach Hamburg. Fahrtzeit: zweieinhalb Stunden gegenüber 90 Minuten mit dem ICE. Dafür wird er wohl spürbar preisgünstiger als der zum Normalpreis rund 80 Euro teure Nonstop-Express vom Hauptbahnhof. "Ein guter Anfang", befindet Helga Frisch, die viele noch in Erinnerung haben durch ihren Einsatz in einer Bürgerinitiative und die bundesweite Unterschriftenkampagne zugunsten des Bahnhofs Zoo als ICE-Station. Damals gelang es nicht, die Pläne des Staatskonzerns zu durchkreuzen. Nun lockert er seine harte Linie, den Zoo zugunsten des Hauptbahnhofs vom Fernverkehr zu trennen, von selbst.

"Die Fahrt nach Hamburg dauert zwar länger als mit dem ICE, aber es wird immerhin ein Fernzug", begrüßt Frisch die ICE-Verbindung. "Sicher wird die Bahn bemerken, dass sich Angebote auf dieser Strecke lohnen", sagt die ehemalige Pfarrerin, die 2006 für täglich 10 000 benachteiligte Bahnkunden ins Feld zog.

Mit Haltestellen am Ost- und Hauptbahnhof, am Bahnhof Zoo und in Spandau führt die neue Verbindung über Stendal und Uelzen und bindet diese zwei Orte abseits der ICE-Trasse besser ans Netz. Als Hintergrund der Entscheidung für einen Interregio vermutet Christfried Tschepe vom Fahrgastverband IGEB jedoch etwas anderes: "Durch den Halt am Bahnhof Zoo besteht die Chance, Kunden, die auf die Fernbusse abgewandert sind, teilweise zurückzugewinnen", äußert sich der Experte. Von Berlin nach Hamburg per Bus, das kostet derzeit im besten Fall neun Euro.

Gottfried Kupsch, Vorstand der AG City, denkt noch etwas weiter und spricht von "einem Schritt, bei dem wir davon ausgehen, das weitere Schritte folgen". Die Kunden hätten es mit dem ICE wieder selbst in der Hand, zu zeigen, dass ihnen der Halt am Zoo wichtig ist - "denn die Entscheidung gegen den Bahnhof war eine Entscheidung gegen die Kunden der Bahn."

Thomas Schubert / tsc
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 345× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 306× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 684× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.255× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.