Die Freiwilligenagentur gibt es seit 15 Jahren im Bezirk

Carola Gündel koordiniert im Bezirk die ehrenamtliche Arbeit. | Foto: Wecker
  • Carola Gündel koordiniert im Bezirk die ehrenamtliche Arbeit.
  • Foto: Wecker
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Charlottenburg-Wilmersdorf. Die "Soko" ist in diesem Fall eine Sondersozialkommission, die nicht bei der Kripo, sondern seinerzeit beim Bezirksamt Wilmersdorf gegründet wurde. Damit sollten ältere Bürger durch ehrenamtliche Helfer besser unterstützt werden. Die regulären Sozialkommissionen dienen als Bindeglied zwischen Amt und Senioren. Sie überbringen bis heute den älteren Bürgern Geburtstagsglückwünsche und schauen dabei, ob auch alles von der Eigenversorgung mit regelmäßigem Mittagessen bis zum Haushalt klappt.

Das war nicht immer der Fall. Um diese Not zu lindern, wurden mehr ehrenamtliche Helfer benötigt. So nahm sich die Soko Wilmersdorf der Vermittlung von freiwilligen Helfern an die richtigen Stellen an, was vor 15 Jahren zur Gründung der "Freiwilligenbörse Wilmersdorf" nach dem Vorbild des Reinickendorfer Ehrenamtsbüros führte. Gleichzeitig bildeten sich in jener Zeit viele neue Formen bürgerschaftlichen Engagements wie Selbsthilfegruppen, Bürgerinitiativen, Umwelt-, Tier- und Naturschutzgruppen heraus, in denen neben den traditionellen Formen des Engagements wie der Freiwilligen Feuerwehr und der Diakonie wertvolle bürgerschaftliche Arbeit geleistet wurde. Die neuen staatlichen Koordinationsformen wie die Freiwilligenagentur setzen sich zugleich für eine stärkere öffentliche Wertschätzung dieser ehrenamtlichen Arbeit ein. Ein Ergebnis war die Schaffung des bis heute bewährten, begehrten und beliebten Berliner Freiwilligenpasses.

Eine ähnliche Struktur wie in Wilmersdorf wurde auch in Charlottenburg in Form der Jobbörse gebildet. Mit der Bezirksfusion vereinigten sich beide Börsen zur heutigen Freiwilligenagentur.

Sie kann auf eine rasante Entwicklung zurückblicken. Aus anfangs 80 ehrenamtlichen Mitarbeitern sind heute 500 geworden. Die hauptamtliche Koordinatorin der ehrenamtlichen Dienste Carola Gündel arbeitet mit über 80 Organisationen zusammen. Die Wertschätzung der ehrenamtlichen Arbeit ist rapide gestiegen, was sich ebenfalls seit 15 Jahren beim Ehrenamtstag zeigt. Heute dient er über den "Markt der Möglichkeiten" hinaus auch der Auszeichnung besonders verdienter Bürger mit der Ehrenamtsmedaille. Die Freiwilligenagentur hat auch selbst eine Reihe von Projekten initiiert. Dazu gehören der Bürgerservice, der Gehbehinderten die Erledigung ihrer Angelegenheiten in den Bürgerämtern ermöglicht, ein Alphabetisierungsprojekt für Erwachsene, die Pflege von Grünflächen und die Freiwilligeninitiative in den Schulen, die bereits in der kindlichen Bildung den Wert des ehrenamtlichen Engagements verankert. Dies wird mit einer eigenen jährlichen Ehrenamtsveranstaltung gefördert, auf der Schüler, Eltern, Lehrer und Erzieher, die sich insbesondere in den Schulen engagieren, ausgezeichnet werden. Einer der Herzenswünsche von Ehrenamtskoordinatorin Carola Gündel ist, dass solches Engagement bald in ganz Berlin auf den Zeugnissen gewürdigt werden sollte. Eine weitere Förderung verspricht sie sich von der Bildung parlamentarischer Ausschüsse zur Ehrenamtsarbeit, die auf unterschiedlichen Ebenen im Gespräch sind.

Frank Wecker / FW
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 294× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 255× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 640× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.216× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.