Drei Ausstellungen würdigen Königliche Porzellanmanufaktur

Vase mit Profilporträt Friedrich Wilhelm IV in der Ausstellung der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten. | Foto: Wecker
5Bilder
  • Vase mit Profilporträt Friedrich Wilhelm IV in der Ausstellung der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten.
  • Foto: Wecker
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Charlottenburg. "Das Schönste, was Berlin seinen Gästen mit auf den Weg geben kann, ist sein Porzellan", sagt Jörg Woltmann, Besitzer der Königlichen Porzellanmanufaktur (KPM). Vor 250 Jahren, am 19. September 1763, kaufte der preußische König von dem Berliner Kaufmann Johann Ernst Gotzkowsky die Porzellanmanufaktur. Friedrich der Große gab ihr den noch heute gültigen Namen und das kobaltblaue Zepter als Markenzeichen.

Die KPM überstand fünf Könige und zwei Kaiser. Nach der Abdankung Wilhelm II. wurde sie 1918 verstaatlicht. Im Besitz des Landes Berlin geriet sie, nachdem sie an der traditionellen Fertigungsstätte in der Wegelystraße 1 restauriert worden war, an den wirtschaftlichen Abgrund. 2006 übernahm Jörg Woltmann als alleiniger Gesellschafter die Manufaktur. Der in Moabit aufgewachsene Bankier will ohne Blick auf das schnelle Geld die KPM mit rein privater Investition in sicheres Fahrwasser leiten, sodass auch in kommenden Jahrhunderten ihre Zukunft gesichert ist. "Mein Ziel ist, sie zur besten Manufaktur der Welt zu machen", sagte er anlässlich der Eröffnung von drei großen Ausstellungen, die dieses Vierteljahrtausend Berliner Gebrauchskunst würdigen.

Zu sehen sind "Spitzenwerke europäischer Porzellankunst", sagte der Generaldirektor der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Prof. Dr. Hartmut Dorgerloh, dessen Einrichtung mit der Ausstellung "KPM Gestalten, Benutzen, Sammeln" im Schloss Charlottenburg beteiligt ist. "Diese drei Ausstellungen geben einen bislang noch nie da gewesenen Überblick über das Schaffen der KPM."

In der KPM ist die Ausstellung "Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin 1763-2013. Porzellankunst aus privaten Sammlungen" zu sehen. 18 Sammler vertrauen der KPM ihre zerbrechlichen Kostbarkeiten für diese Ausstellung an. Viele der 300 Exponate werden erstmals öffentlich gezeigt. Andere waren 1893 auf der Weltausstellung in Chicago zu sehen und sind jetzt erstmals wieder zum ursprünglichen Ensemble zusammengefügt. Zwei prunkvolle Schalen mit Blumendekor, die Tag und Nacht darstellen, zeigen die führende Rolle der KPM in der Blumenmalerei. Wegmarken sind der Mädchenreigen von Gustav Weidanz von 1922, die Arbeiten von Bildhauern der klassischen Moderne wie Georg Kolbe, Ernst Barlach und Oskar Kokoschka für die KPM.

Porzellan diente als Malgrund für Wasserlandschaften, die sich im Träumerischen verlieren. Sie sind in der Ausstellung des Bröhan Museums "Lust auf Dekor" zu sehen. Hauptzweck des Porzellans war stets sein praktischer Gebrauch als Geschirr. Im Tafelservice, wie es Kronprinz Friedrich Wilhelm und seine Frau Victoria zu ihrem 25. Hochzeitstag von deutschen Städten geschenkt bekamen, vollenden sich Gebrauch und Schönheit. Im Bröhan Museum ist der Tafelaufsatz "Hochzeitszug" mit 20 Figuren von Adolf Amberg zu sehen, der vor 100 Jahren Kronprinz Wilhelm und seiner Braut Cecilie zur Verlobung geschenkt werden sollte. Der fiel aber bei Hofe durch. Dennoch vertrieb die KPM Einzelfiguren in unterschiedlicher Ausführung.

Frank Wecker / FW
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.878× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.225× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.823× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.744× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.