Drogenkonsum am Stuttgarter Platz: Anwohner und Politik uneins
Charlottenburg. Für alle Beteiligten unbefriedigend endete der Runde Tisch "Drogenhandel und Drogenkonsum im Umfeld des Stuttgarter Platzes".
Bereits das Thema dieses Runden Tisches steht im Gegensatz zu der Auffassung vieler Bürger, die meinen, dass der Stutti sein Image als "Rotlichtviertel" abgestreift habe. Auch für die Drogenszene ziehe der Bahndamm zur Gervinusstraße hin eine klare Grenze. Die Tatsachen sprechen jedoch dagegen: "Rund um den Platz wird mit Drogen gehandelt", berichtet der Bezirksverordnete Norbert Wittke (SPD) aus seinen Gesprächen mit den Bürgern. "Konsumiert wird nicht nur südlich, sondern auch nördlich des Platzes." So sieht es auch der Leiter des Polizeiabschnitts 24, Polizeidirektor Uwe Pahl, der den Stuttgarter Platz als "kriminalitätsbelasteten Ort" bezeichnete. Die U 7 werde als Plattform für die Verteilung von Drogen genutzt. 2012 gab es auf dem Gebiet des Polizeiabschnitts 24 382 Taten, die im Zusammenhang mit dem Betäubungsmittelgesetz stehen.Von Mitarbeitern des freien Trägers "Fixpunkt", der den Spritzenautomaten in der Bahnunterführung zwischen Stuttgarter Platz und Gervinusstraße betreibt, wird dies bestätigt: "Am Spritzenautomat ist seit drei Jahren eine Umsatzsteigerung festzustellen. Aktuell werden am Automaten täglich 80 bis 90 Schachteln gezogen." Seitens der Landespolitik wird dem Bezirk die Schuld zugewiesen. So erklärte die Drogenbeauftragte des Landes, Christine Köhler-Azara, dass die Verschlimmerung der Situation rund um den Stuttgarter Platz daraus folge, dass der Bezirk die Finanzierung von Hilfsmaßnahmen eingestellt habe. Helmut Frenzel von der Anwohnerinitiative Niebuhrstraße fordert, die Szene aus ihrem Wohnumfeld zu verdrängen, indem beispielsweise der Spritzenautomat zum Amtsgerichtsplatz verlegt werde. "Eine gescheiterte Drogenpolitik darf nicht auf unserem Rücken ausgetragen werden." Für Stadtrat Marc Schulte (SPD) sind Drogenabhängige keine Täter, sondern Opfer. "Der Bezirk hat Fixpunkt ganz bewusst an diesen Brennpunkt entsandt."
Der nächste Runde Tisch zum Stuttgarter Platz findet am 11. Dezember, 16 Uhr im ehemaligen BVV-Saal im Rathaus Charlottenburg, Otto-Suhr-Allee 100, statt.
Frank Wecker / FW
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare