Eine Ausgliederung der Luisenkirche feiert Jubiläum

In der neuen Lietzenseekirche öffnet sich der zeltartige Altarraum zur Natur, zum Park und zum See. | Foto: Gemeinde
  • In der neuen Lietzenseekirche öffnet sich der zeltartige Altarraum zur Natur, zum Park und zum See.
  • Foto: Gemeinde
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Charlottenburg. Mit einem Festgottesdienst am 1. April feierte die evangelische Kirchengemeinde Am Lietzensee ihr 100-jähriges Bestehen. Die Jubiläumsfeierlichkeiten werden mit einer Festwoche vom 1. bis 8. September fortgesetzt.

Die Charlottenburger Autorin Irene Fritsch hat die Geschichte der Kirchengemeinde in ihrem Buch "Leben am Lietzensee" anschaulich geschildert. Die Lietzenseegemeinde ist eine Tochtergemeinde der Luisenkirche, die seit 1716 am Gierkeplatz besteht. Der sprunghafte Bevölkerungsanstieg gegen Ende des 19. Jahrhunderts machte weitere Ausgliederungen notwendig. Zunächst war ein Kirchenbau auf dem Grundstück Kuno-Fischer-Straße 8 geplant. Bald stellte sich aber heraus, dass der Bauplatz ungeeignet war. Die Kirchengemeinde hatte Glück und konnte ihn gegen einen anderen am Lietzensee tauschen: in der Herbartstraße 4-6. Der Erste Weltkrieg, Geldmangel und Inflation verhinderten einen "stolzen Kirchbau". Errichtet wurde stattdessen "ein eher bescheidener Fachwerkbau mit Holzverschalung im Stil der skandinavischen Stabholzkirchen". Am 16. Februar 1944 traf eine Bombe Kirche und Gemeindehaus. Die Ruine des Gotteshauses wurde abgeräumt, das Gemeindehaus wieder aufgebaut. An der Stelle der alten Holzkirche entstand dann von 1957 bis 1959 ein Neubau nach den Plänen des renommierten Berliner Architekten Paul Gotthilf Reinhold Baumgarten (1900-1984). Er baute unter anderem den Müllverlade-Bahnhof am Wasserkreuz Moabit und den neuen Konzertsaal der Hochschule für Musik. Kinder und Jugendliche sind das prägende Moment der Gemeinde: Sie ist Träger einer Krabbelgruppe, einer Kita, eines Kinderchors und -theaters. Es gibt spezielle Kindergottesdienste und Kinderbibelwochen sowie ein "Folk Café". In der Kirche am Lietzensee finden auch die monatlichen Gottesdienste der Berliner ökumenischen Aids-Initiative "Kirche positHIV" statt.

Die Gemeinde hat 5000 Mitglieder. Sie wohnen rund um den Lietzensee, zwischen Kaiser-Friedrich-Straße und Funkturm, zwischen S-Bahn und Knobelsdorffstraße.

Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 292× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 917× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 498× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.