Fotografisches Tagebuch einer Künstlerehe

"Die Party ist vorbei". June Newton zur Ausstellungseröffnung beim Autogramme schreiben. | Foto: Martin
  • "Die Party ist vorbei". June Newton zur Ausstellungseröffnung beim Autogramme schreiben.
  • Foto: Martin
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Charlottenburg. Die Helmut-Newton-Stiftung im Museum für Fotografie feiert zehnjähriges Bestehen. Zum Jubiläum ist dieselbe Doppelausstellung "Sex and Landscapes" und "Us and Them", die 2004 gezeigt wurde, nochmals in der Jebensstraße 2 zu sehen.

Eine Entscheidung von Stiftungspräsidentin June Newton, die am 3. Juni ihren 91. Geburtstag feiern konnte. Bei der Eröffnung bezeichnet sie die Foundation als ihre zweite Heimat, denn "Helmut ist hier, sein Werk, I’m so lucky". Glücklich sei sie, obwohl sie nicht mehr fotografiert und nicht mehr Auto fährt, in ihrem Alter sei die Party vorbei. Seit 1948 war sie mit Newton verheiratet, als Alice Springs wurde sie ab 1970 an der Seite ihres berühmten Ehemanns selbst zu einer erfolgreichen Fotografin.

"Us and Them" ist ein gemeinsames Ausstellungsprojekt von Helmut und June, eine Art fotografisches Tagebuch ihres Zusammenlebens. Zu sehen sind gegenseitige Porträts und Selbstporträts sowie Aufnahmen von Künstlern, Schauspielern und anderen Prominenten - etwa Dennis Hopper, Hanna Schygulla, Caroline von Monaco oder Yves Saint-Laurent. Zum Teil intime Fotos gewähren Einblicke in das Privatleben des Paars. Sehr berührend ist die Aufnahme, die June am Krankenbett ihres Mannes zeigt. Newton erlebte den Start von Museum und Stiftung nicht mehr, er starb im Januar 2004 im Alter von 84 Jahren an den Folgen eines Verkehrsunfalls.

Im zweiten Teil "Sex and Landscapes" sind großformatige Landschaftsaufnahmen und Akte zu sehen, oft provokant und dramatisch. Parallel zur Doppelausstellung werden in "June’s Room" Collagen von Helmut Newton gezeigt, einige waren Bestandteil von Newtons Retrospektive in der Neuen Nationalgalerie im Jahr 2000.

Für das Gebäude, in der das Museum für Fotografie mit der Helmut-Newton-Stiftung untergebracht ist, hatte sich Newton noch selbst entschieden. Er war gemeinsam mit June bereits ein halbes Jahr in Berlin auf der Suche nach einem Ort unterwegs, an dem seine und ihre Werke gezeigt werden könnten, im Osten, im Westen, am Stadtrand. Schließlich führte ein Mitarbeiter der Stiftung Preußischer Kulturbesitz das Paar in die Jebensstraße, genau gegenüber vom Bahnhof Zoo. "That’s it", soll Newton gesagt haben, "das ist es, von hier bin ich 1938 aus Berlin abgefahren."

Die Doppelausstellung im Museum für Fotografie, Jebensstraße 2, läuft bis 16. November, Öffnungszeiten: Di/Mi und Fr-So 10-18 Uhr, Do 10-20 Uhr.
Ulrike Martin / uma
Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.