Fraktionen uneins, ob Bewirtschaftung des Parkraums ausgeweitet wird
Wilmersdorf. Die CDU-Fraktion in der BVV will eine Ausweitung der Parkraumbewirtschaftung im Bezirk verhindern. Und sie möchte, dass auch SPD und Grünen sich eindeutig dazu äußern. Bislang jedoch vergeblich.
Zwar zog die CDU ihren eigenen Antrag, der eine Erweiterung untersagt, zur nochmaligen Beratung zurück. Dafür stimmte sie dem Antrag der SPD zu, der die im Koalitionsvertrag zwischen SPD und CDU festgeschriebene Erarbeitung des gesamtstädtischen "Masterplans Parken" begrüßt. Der Masterplan soll nach seiner Fertigstellung den Bürgern präsentiert werden. Solch eine Präsentation scheiterte bereits vor fünf Jahren. Den Bürgern wurde präsentiert, was die Verkehrspolitiker für richtig hielten. Die Bürger brachten diese Bemühung mit dem ersten erfolgreichen Bürgerentscheid im Bezirk zu Fall. Aus dieser Erfahrung wurde auf Betreiben der CDU der Beschlussentwurf um den Passus ergänzt, dass die Folgerungen aus dem Masterplan auch mit den Bürgern diskutiert werden sollen.
SPD und Grüne erwarten, dass die Bürger nunmehr anders urteilen werden, denn zwischenzeitlich wurden immer mehr Pkw-Stellplätze abgeschafft. Mit dem Wegfall weiterer Parkplätze, wie jetzt in der Fasanenstraße und schon lange für den Olivaer Platz geplant, wird der Druck erhöht.
An anderer Stelle sind die Bezirksverordneten bereit, den Empfehlungen des Masterplans vorzugreifen. Das betrifft die Neueinteilung der Stellplätze am Bahnhof Bundesplatz. Dort sollen möglichst nahe zu den S- und U-Bahneingängen Plätze für Fahrrad- und Autoverleiher mit Auflademöglichkeiten für Elektroautos eingerichtet werden. Dieser Beschluss geht auf die Anregung der Bürgerinitiative Bundesplatz zurück. Die Polizei hat wegen des dort bestehenden Parkplatzmangels davon abgeraten.
Ein weiterer auf die Anregung der Bürgerinitiative zurückgehender Beschluss sieht vor, dass der Parkplatz unter der Autobahnbrücke gesäubert wird. Das hatte bis vor Kurzem noch die BSR übernommen. Als bekannt wurde, dass die Autobahnmeisterei zuständig ist, stellte die BSR die Reinigung ein. Das Bezirksamt wird die Autobahnmeisterei auf ihre Zuständigkeit hinweisen.
Frank Wecker / FW
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.