Frank Zander spendet der Caritas einen Ambulanzwagen

Kardinal Woelki bedankte sich bei Frank Zander für das neue Arztmobil. | Foto: Wecker
2Bilder
  • Kardinal Woelki bedankte sich bei Frank Zander für das neue Arztmobil.
  • Foto: Wecker
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Charlottenburg. Mit dem Erzbischof von Berlin, Rainer Maria Kardinal Woelki, an seiner Seite brauste Frank Zander durch die Jebensstraße. Der Schlagerbarde und der Kardinal fuhren in einem nagelneuen Krankenwagen, für dessen Anschaffung Frank Zander 20 000 Euro gespendet hat.

Ganz neu war er zwar nicht, denn Schwester Theresa Böhm und Dr. Peter Cordes kamen damit gerade von einem Einsatz in Pankow zurück, wo sie an einer Suppenküche sechs Kranke versorgt hatten. Diesem Zweck dient das Fahrzeug nämlich - es ist ein Arztmobil.

Seit 1994 gibt es die Ambulanz für Wohnungslose in der Jebensstraße 3, die heute von Bianca Rossa geleitet wird. 14 ausschließlich ehrenamtlich arbeitende Ärzte versorgen hier täglich bis zu 35 Patienten. Um die häufig nicht krankenversicherten Obdachlosen noch besser erreichen zu können, wurde 1995 eine mobile Praxis in einem Krankenwagen angeschafft. "Damit kommen wir viel näher an die Menschen auf den Straßen, in den Bahnhöfen und Parks heran", sagt Bianca Rossa.

Frank Zander, der seit ebenso vielen Jahren in der Jebensstraße bei der Caritas und auch in der Bahnhofsmission mit Hilfsaktionen anzutreffen ist, sah das fast 20 Jahre alte Fahrzeug und erfuhr von den Mitarbeitern der Caritas, dass es nun bald durch ein neues ersetzt werden müsse, um diese Arbeit fortsetzen zu können. Er versprach Hilfe und hält Wort.

Der Einsatz des Arztmobils wird auch vom Land unterstützt. Der stationären Einrichtung in der Jebensstraße wurde jedoch Ende 2011 der jährliche Zuschuss von 100 000 Euro gestrichen. Seither wird diese Ambulanz ausschließlich aus den bei der Caritas eingehenden Spenden finanziert. Der Sparpolitik fiel auch der Sanitärcontainer an der Ecke Hertzstraße zum Opfer, wo die Obdachlosen duschen und auch ihre Wäsche reinigen konnten. Die einzige Dusche befindet sich nun ebenfalls in der Obdachlosenambulanz. Vor wenigen Tagen hat der Hauptausschuss im Abgeordnetenhaus beschlossen, Mittel für die Wiedereinrichtung des Containers bereitzustellen. Der Bezirk fordert ebenfalls mit einem Beschluss, den Container nun schnellstmöglich wieder aufzustellen.

Haben die Obdachlosen auch keine Zeitung, kein Radio und kein Fernsehen - Frank Zander ist ihnen dennoch bekannt wie kaum ein anderer. Stolz berichtet er Kardinal Woelki, dass er als Schöpfer und Sänger des Hertha-Liedes die Berliner zudem auch über die kulturellen Grenzen, die Generationen und den sozialen Status hinweg vereint. Der Kardinal lobte das soziale Engagement von Frank Zander sehr, aber im Stadion möchte er doch lieber die Hymne des 1. FC Köln hören. Dafür muss er aber noch die ganze Saison über kräftig beten, denn derzeit hat die Mannschaft nicht die Klasse von Hertha.

Frank Wecker / FW
Kardinal Woelki bedankte sich bei Frank Zander für das neue Arztmobil. | Foto: Wecker
Frank Zander und Kardinal Woelki fahren im neuen Arztmobil vor. | Foto: Wecker
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 358× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 318× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 694× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.266× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.