Gaslaternen: Freunde des warmen Lichts fast ohne Gegner

Umrüstung ab November: Rund 1370 Gaslaternen im Bezirk sollen verschwinden, falls eine Petition das Vorhaben nicht stoppt. | Foto: Schubert
  • Umrüstung ab November: Rund 1370 Gaslaternen im Bezirk sollen verschwinden, falls eine Petition das Vorhaben nicht stoppt.
  • Foto: Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Charlottenburg-Wilmersdorf. Laternen als Kulturgut und Zweifel an der Umrüstungskampagne - kaum ein Teilnehmer der aktuellen Bürgerversammlung wollte das Gaslicht missen. So verlief dieser Abend im Rathaus Charlottenburg recht einseitig: Der Senat hatte keinen Vertreter entsandt.

Ab November wird es duster. Dann sollen im Bezirk gegen den Willen vieler Bürger die ersten von rund 1370 gasbetriebenen Peitschen-Masten elektrisch betriebenen Gegenstücken weichen. Und nur fünf Gebiete, etwa der Rüdesheimer Platz, Alt-Charlottenburg und die Welterbe-Siedlung Charlottenburg-Nord, bleiben nach den jetzigen Plänen der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung von der Umrüstungsaktion verschont. Mit dem Ausblick auf die Bewahrung von historischen Gaslaternen an ausgewählten Orten eröffnete Stadtrat Marc Schule (SPD) die Debatte mit Bürgern, die lieber mit den eigentlichen Verantwortlichen ins Gespräch gekommen wären. Doch Staatssekretär Christian Gaebler und ein Vertreter von Vattenfall blieben der Veranstaltung fern.

So musste Joachim Neu von der Bürgerinitiative Stuttgarter Platz seinen Unmut ersatzweise an Schulte adressieren. In seinem Kiez habe er bereits jetzt neuartige Lichtmasten ausgemacht, die ein "brutales Weiß" entsenden. Eigentlich seien farbechte, gelbliche LED-Lampen versprochen worden. Er sehe sich mit 80 Prozent der Berliner im Einklang, die das Gaslicht bewahren wollen. "Das ist ein kulturelles Erbe", glaubt Neu.

Auf seiner Seite wusste er Bertold Kujath vom Verein "Gaslicht-Kultur", der die "einmalige Situation" im Bezirk, Laternen aus verschiedenen Epochen auf engem Raum als "Alleinstellungsmerkmal mit touristischer Bedeutung" empfindet. Kujath bezweifelt die Rechnung des Senats, wonach sich der Energieverbrauch bei der Straßenbeleuchtung durch Umrüstung auf elektrische Leuchten jährlich bis zu 50 Prozent senken lässt. Zu wenig berücksichtigt habe man auch die Tatsache, dass Gasmasten technisch bedingt nicht rosten und bis zu fünf Mal länger halten als elektrische.

Schulte verwies darauf, dass sich bei Verhandlungen zum Erhalt weiterer Leuchtensembles die Frage der Gegenfinanzierung stelle. Einsparungen im Haushalt müssten dann an anderer Stelle getroffen werden.

Eine Mehrheit der Berliner schätze zwar die alten Schinkel- und Hängemodelle, nicht aber die neueren Peitschenmasten aus den 50ern. Ähnliche Erkenntnisse gewann auch Martin Burth vom Kiezbündnis Klausenerplatz. "Nur ein einziger in der Nachbarschaft" habe eine bereits erfolgte Umrüstung bemerkt. Mit seiner Haltung als Befürworter der Senatsentscheidung blieb Burth im Kreise von rund 75 Bürgern ziemlich allein.

Am Ende des Abends machten schließlich Vorschläge die Runde, die ans Satirische grenzten: Zum Beispiel dass man die abmontierten Gaslaternen einlagern könne anstatt sie zu verschrotten. Um sie dann wieder aufzustellen, wenn die kurzlebigen Elektroleuchten verschlissen sind.

Thomas Schubert / tsc
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 169× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 125× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 519× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.112× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.