Charlottenburg. Erst kämpften die Anwohner am Meyerinckplatz um ihr Kino "Die Kurbel". Jetzt fürchten sie, dass mit dem Kino auch der gesamte Reiz des Ensembles verlorengeht.
Grund ist, dass in dem Wohnhaus, wo früher auch "Die Kurbel" war, ein Biomarkt errichtet wird. Seit Januar, als mit dem Abbruch des Kinos begonnen wurde, leiden die Anwohner unter Lärm, Staub und den Verkehrseinschränkungen durch die Baustelle. Schlimm trifft es die im Wohnhaus verbliebenen Mieter, die tags dem Lärm der Presslufthämmer und nachts dem der Gebäudetrockner ausgesetzt sind und die kaum das Haus verlassen können, weil Abbruchgestein das Treppenhaus herunterpurzelt, Werkzeug und lose Kabel den Weg versperren.Gastwirt Alexander Thiels von gegenüber haben die Bauarbeiten die Gäste vertrieben. Er glaubt nicht, dass künftige Einkäufer seine früheren Gäste vom Kinobesuch ersetzen können. Buchhändlerin Almut Winter hat dagegen Hoffnung auf neue Kunden, denn dies ist ein "Lesekiez".
Für Beate Jensen hat sich die ganze Kiezkultur verändert: "Dieser Platz hat mit seinen Platanen und kleinen Geschäften Pariser Flair. Dazu passt kein Supermarkt. Ich verstehe nicht, wieso ein Hausbesitzer ein historisch gewachsenes Ensemble zerstören darf." Die von Beate Jensen geleitet Anwohnerinitiative, die ihr Ziel von "Rettet die Kurbel" zu "Rettet den Meyerinckplatz" gewandelt hat, ist der Meinung, dass der Biomarkt überflüssig sei, da es genügend vergleichbare Angebote im Umfeld gebe und wegen der fehlenden Parkplätze auch keine neuen Kunden gewonnen werden könnten. Vor Gericht konnten sich die Anwohner damit nicht durchsetzen. Dennoch könnte ihre formale juristische Niederlage der Sache nach doch ein Sieg sein. Immerhin konnte sie für die Anlieferung solche Einschränkungen durchsetzen, dass eine rentable Führung des künftigen Geschäftes sehr schwierig werden dürfte. "Sollten", heißt es in dem Urteil, "die Vorgaben nicht eingehalten werden, muss wie bei einer erteilten Baugenehmigung auf deren Rechtswidrigkeit geschlossen werden." Die Anwohner wollen einen Platz haben, der zum Verweilen einlädt.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare