Geschäftsleute: Niedergang der Wilmersdorfer Straße

Kippt die Wilmersdorfer Straße? Drogendelikte, Diebstahl und Provokateure sorgen dafür, dass sich Kunden beklagen - oder ganz wegbleiben. | Foto: Schubert
2Bilder
  • Kippt die Wilmersdorfer Straße? Drogendelikte, Diebstahl und Provokateure sorgen dafür, dass sich Kunden beklagen - oder ganz wegbleiben.
  • Foto: Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Charlottenburg. Spritzen auf dem Wühltisch, eine unzumutbare Toilette und Punks mit freilaufenden Hunden: Händlern in der Fußgängerzone Wilmersdorfer Straße läuft die Kundschaft davon - und ein Anwohner kontaktiert wegen der Verwahrlosung sogar direkt Klaus Wowereit. Was unternimmt der Bezirk?

Eigentlich würden sie sich lieber um ihre Geschäfte kümmern. Doch längst geht der Arbeitsauftrag von Peter Schönbrunn und Thomas Bong über die Tätigkeiten von Kaufleuten weit hinaus. Denn sie führen als Verantwortliche der AG Wilmersdorfer Straße einen Kampf gegen den Verfall der einzigen Fußgängerzone Berlins. Zu Gast im Ausschuss für Ordnungsangelegenheiten zeichneten die beiden ein düsteres Lagebild und baten die Politik um Hilfe: Das fest angestammte Drogenmilieu, eine starke Zunahme von Diebstählen, Punks, die ihre freilaufenden Hunde mit Schlachtabfällen spielen lassen, während sich Ordnungsamtsmitarbeiter "wegducken" - die Liste der Klagen ist lang.

Besonders heikel: Drogenspritzen auf dem Wühltisch und Hotels, die Blutflecken an der Fassade überpinseln lassen müssen. Was Schönbrunn und Bong vom Bezirk fordern, ist mehr Polizeipräsenz, mehr Courage beim Durchsetzen von Ordnung und eine Schließung der kaum zumutbaren City-Toilette. "Ich sehe ein Kippen der Straße", mahnt Schönbrunn, bekannt als Centermanager der Wilmerdorfer Arcaden.

Zugleich kursiert ein Brandbrief, den von Bezirkspolitikern bis hin zum Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit alle Entscheidungsträger erhalten haben. Der Verfasser: ein Mann namens Wolfgang Seitz - als Anwohner der Niebuhrstraße Zeuge der Verwahrlosung des Kiezes, insbesondere an der Bahnunterführung. Taubendreck, Uringestank und bettelnde Menschen, die im Dunkeln kauern, bereiteten ihm solches Unbehagen, dass er sein Hilfegesuch in Umlauf brachte. "Hier muss ein Gesamtkonzept her", fordert Seitz, "aber es braucht auch sofortige erste Schritte."

Tiefgreifende Lösungen sind derweil nicht in Sicht. "Es wäre unfair, das Problem anderen vor die Füße zu werfen", warnt Christoph Wappler von den Grünen vor einer Verdrängung der unliebsamen Szene durch die Polizei. Gefragt sei Prävention statt Repression.

Stadtentwicklungsstadtrat Marc Schulte (SPD) zeigt zwar Verständnis für die Schwierigkeiten mit Drogenkranken und Provokateuren, weist aber darauf hin, dass die bloße Anwesenheit nicht zu ahnden ist: "Man darf sich auf öffentlichem Straßenland hinsetzen. Verboten ist nur aggressives Betteln." Gleichwohl werde er das Ordnungsamt veranlassen, verstärkt auf die Einhaltung von Bestimmungen, besonders auf die Leinenpflicht für Hunde, zu achten.

Auch wenn die Experten der SPD und Grünen davon abraten, die Szene wegzudrängen, hält Gerald Mattern von der CDU das Durchgreifen mit harter Hand sehr wohl für zielführend. Denn Unruhestifter gewähren zu lassen, setze aus seiner Sicht das falsche Signal. "Wir können nicht sagen: Die Wilmersdorfer Straße ist Euer Paradies." An einem Runden Tisch wollen alle Beteiligten nun geeignete Schritte beraten.

Thomas Schubert / tsc
Kippt die Wilmersdorfer Straße? Drogendelikte, Diebstahl und Provokateure sorgen dafür, dass sich Kunden beklagen - oder ganz wegbleiben. | Foto: Schubert
Kippt die Wilmersdorfer Straße? Drogendelikte, Diebstahl und Provokateure sorgen dafür, dass sich Kunden beklagen - oder ganz wegbleiben. | Foto: Schubert
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 275× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 255× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.