Geschichte des Stülerbaus in der Diskussion

Charlottenburg. Gegenüber dem Schloss erheben sich markant zwei Turmbauten, die gewissermaßen ein überdimensioniertes Tor zur Berliner Repräsentanz der Hohenzollern bilden.

Das sind die sogenannten Stülerbauten, die Friedrich Wilhelm IV als Kasernenbau für seine Eliteeinheit der schweren Kavallerie, die Gardes du Corps, in Auftrag gegeben hatte. Den Auftrag bekam der Architekt Friedrich August Stüler, der den Bau zwischen 1851 und 1859 errichtete. Die Gardes du Corps bestand bis 1918. Ende der 20er-Jahre zog in den westlichen Bau die preußische Polizei ein. In einem Polizeiinstitut wurde dort über Reformationsmodelle nachgedacht und in einer Art Führungsakademie leitende Beamte ausgebildet. Dazu wurde das Gebäude samt dem heutigen Bröhan-Museum in der Schloßstraße 1 umgebaut. 1933 fiel diese Einrichtung an den preußischen Innenminister Herrmann Göring, der aus der Kriminalpolizei und der politischen Polizei die "Geheime Staatspolizei", die "Gestapo", bildete. Zu diesem Zeitpunkt wurde aus dem Gebäude die zentrale Lehrstätte der Kriminalpolizei. 1936 wurde Heinrich Himmler Chef der deutschen Polizei, der wiederum aus Gestapo und Kriminalpolizei die Sicherheitspolizei, beziehungsweise den Sicherheitsdienst formierte. Die Gestapo erhielt die Aufgabe, die politischen Gegner zu bekämpfen der Sicherdienst, den Gegner zu ermitteln. 1937 wurde die Einrichtung im Stülerbau in "Führerschule der Sicherheitspolizei" umbenannt. Die Polizisten des Sicherheitsdienstes bekamen alle einen SS-Rang. Aus dem westlichen Stülerbau wurde nun eine "Schule der Sicherheitspolizei und des SD". In dieser Zeit wurden in dem Gebäude Beamte ausgebildet, die sich später als Polizei- beziehungsweise als SS-Führer in den eroberten Gebieten schlimmster Verbrechen schuldig machten. In den Quellen heißt es: "So wurde zum Beispiel der komplette Lehrgang der Führerschule der Sipo in Berlin zum Einsatz in den Einsatzgruppen abkommandiert." Diesen Einsatzgruppen wurde nachgewiesen, dass sie 60 000 Angehörige staatlicher Eliten, darunter etwa 7000 Juden, sowie Tausende psychisch Kranke ermordeten. Nunmehr wird von mehreren Initiativen wie dem Kiezbündnis Klausenerplatz, der Berliner Geschichtswerkstatt und von Schülern gefordert, an dieses düstere Kapitel des Stülerbaus zu erinnern. Dem will die Stiftung Preußischer Kulturbesitz mit einer Gedenktafel oder einer Stele nachkommen. Die Enthüllung soll gleichzeitig mit der Wiedereröffnung der Sammlung Berggruen geschehen, die sich heute in dem Stülerbau befindet. Das Museum erhält gegenwärtig einen Erweiterungsbau. Die Sammlung soll am 15. März wiedereröffnet werden. Der Ausschuss empfiehlt der Bezirksverordnetenversammlung, die Absicht der Stiftung zu unterstützen und die Enthüllung öffentlichkeitswirksam zu begleiten.

Frank Wecker / FW
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 360× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 320× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 696× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.266× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.