Charlottenburg. Die Bürger sind besorgt über Entwicklungen, die die City-West nimmt. Im Kudammkarree gibt es keinen Fortschritt. Am Olivaer Platz soll der Parkplatz durch Rasen ersetzt und am Bundesplatz der Tunnel zugeschüttet werden.
Erneut trägt Baustadtrat Marc Schulte (SPD) Ideen vor, auf dem Ernst-Reuter-Platz den Fahrradverkehr gegen die Fahrtrichtung zuzulassen und über die Fahrbahn hinweg eine ebenerdige Fußgängerquerung zur Mittelinsel anzustreben. Als er nun auch noch verkündet, den Wasserklops auf dem Breitscheidplatz schleifen zu wollen, erntet er harsche Kritik von der CDU. Ihr baupolitischer Sprecher im Bezirk, Stefan Häntsch, erklärt: "Der SPD-Stadtrat Schulte entwickelt sich immer mehr zum Problem für diesen Bezirk."Der Bezirk hat aber schon genug Probleme. Eines der großen ist der drohende Verfall des ICC. Hier ist eine Ertüchtigung notwendig, die der Senat zwar beschlossen hat, aber dafür nicht die Mittel bereitstellt. Im nächsten Jahr, geplant ist nach der ITB, soll es geschlossen werden und der City Cube dessen Aufgabe übernehmen. Wie sich die Messe Berlin das denkt, ist für die elf Millionen jährlichen Nutzer des Kongresszentrums am Gebäude abzulesen: "Thank you ICC - Hello City Cube", prangt es von dem Gebäude am Messedamm. Fraktionsübergreifend sind sich die Bezirksverordneten einig, dass das ICC erhalten werden soll. Die Sorge wächst, weil das Abgeordnetenhaus nicht einmal ausreichend Mittel bereitstellt, um nach der Schließung des ICC das Gebäude irgendwie erhalten zu können. Dafür wären zwei Millionen Euro erforderlich, zur Verfügung gestellt werden aber nur 200 000 Euro. Stefan Häntsch erklärte, dass mit der Sanierung sofort begonnen werden müsse, wenn das ICC nicht zur Bauruine verkommen soll. "Seit 2005 hat die BVV fünf Beschlüsse gefasst, aber wir wissen immer noch nicht, wie es weitergeht." Zum ICC ist Einigkeit schnell herzustellen, denn die Verantwortung liegt beim Senat. Auf die Frage von Jenny Wieland (Bündnis 90/Grüne), welche konkreten Gespräche der Bezirk beim Senat zu diesem Thema geführt habe, wurde von Stadtrat Schulte nur darauf verwiesen, dass die Haltung des Bezirks dort hinreichend bekannt sei.
Frank Wecker / FW
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. Bei unserem Infoabend wird Tariq Qodceiah, Chefarzt für Orthopädie & Unfallchirurgie sowie Leiter des Caritas Hüftzentrums in Reinickendorf, Ihnen die verschiedenen Ursachen und Behandlungsstrategien für Knie- und Hüftschmerzen erläutern. Er stellt sowohl konservative als auch operative Methoden vor und zeigt,...
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.