Gut betreut während der Schwangerschaft und danach

Lena S. aus Kreuzberg erwarten in zwei Wochen ihr Kind. Sie fühlt sich gut betreut von Christine Schuppe und ihren Kolleginnen. | Foto: KT
  • Lena S. aus Kreuzberg erwarten in zwei Wochen ihr Kind. Sie fühlt sich gut betreut von Christine Schuppe und ihren Kolleginnen.
  • Foto: KT
  • hochgeladen von Klaus Teßmann

Charlottenburg. Der 17. Oktober war für die 14 Hebammen im Geburtshaus Charlottenburg ein besonderer Tag - sie blickten auf ein Vierteljahrhundert zurück.

Jährlich kommen bei ihnen 320 Kinder zur Welt. Das macht in 25 Jahren die stattliche Zahl von 5700 Geburten. Damit habe das größte und älteste Geburtshaus Deutschlands nachgewiesen, dass diese Einrichtung eine Alternative zur Geburt im Krankenhaus darstellt."Vor 30 Jahren war die Zeit der programmierten Einleitung und des hohen Verbrauchs von Medikamenten während der Geburt", erinnert sich die Hebamme Christine Schuppe. Damit waren viele Frauen und Hebammen nicht einverstanden. Nach wie vor gilt bei ihnen das Motto "Schwangerschaft ist keine Krankheit", alles soll seinen natürlichen Verlauf nehmen.

Vor 30 Jahren wurde zunächst eine Beratungsstelle ins Leben gerufen, daraus wurde 1987 das Geburtshaus Charlottenburg, lange Jahre am Klausenerplatz 19, später zog man aufs Gelände der DRK Klinik Westend.

Die erste Geburt im Januar 1987 war der Junge Till. "Einen Monat später wurde das Geburtshaus eröffnet", berichtet die Hebamme. "Das gab viel Skepsis unter den Medizinern, manche waren empört, wie sich Hebammen herausnehmen können, so ein Geburtshaus zu eröffnen." Doch die Hebammen verteidigten erfolgreich ihre Position. "Wir als Hebammen sind berechtigt, eine ganz normale Geburt zu leiten, während sich ein Arzt immer eine Hebamme dazuholen muss", erklärt Christine Schuppe ihre Position. Sie will keinen Gegensatz zur Schulmedizin, auch für das Geburtshaus ist es wichtig, dass die DRK Klinik am Spandauer Damm mit dem Kreißsaal und den Ärzten nur 100 Meter entfernt ist.

Das Geburtshaus möchte eine Alternative für die Schwangeren anbieten, die auf natürliche Weise ihr Kind zur Welt bringen wollen.

In Deutschland wird viel zu oft das Kind per Kaiserschnitt geholt. 33 Prozent der Geburten sind ein operativer Eingriff mit Spätfolgen für das Kind und die Mutter. Heute bekommen nur 8 Prozent der Frauen ihre Kinder ohne medizinische Eingriffe. Die Frauen werden während der gesamten Schwangerschaft in einem Team von sieben Hebammen betreut. Eine davon wird die Geburt betreuen, dabei gib es auch keinen Schichtwechsel, auch wenn die Geburt einmal mehrere Stunden dauert. Für Christine Schuppe und die anderen Hebamme ist es sehr wichtig, dass sie sich auf die eine Frau konzentrieren können. "Die Frauen haben hier ihren geschützten Raum, in dem auch die Väter oder andere Familienmitglieder dabei sein können." Wichtig für das Geburtshaus ist, dass sich die Hebammen auf diese Stunde vorbereiten können, auch ausgeruht sind, wenn es einmal länger dauert. "Wir sind die Hüterinnen des Normalen", erklärt die Hebamme, "und wenn etwas mal nicht normal verläuft, geben wir die Betreuung sofort an die Klinik ab." Auch nach der Geburt betreuen die Mitarbeiterinnen des Geburtshauses die Familien noch zu Hause. Sie geben den frisch gebackenen Eltern wichtige Hinweise und sehen nach, ob mit den Kindern alles in Ordnung ist.

Die Hebammen möchten mehr Anerkennung in der Gesellschaft. Mit einem Stundenlohn von 7,50 Euro gehören sie nicht zu den gut verdienenden in diesem Land. Dazu kommt noch, dass sie ab Januar eine Haftpflichtversicherung zahlen müssen, "obwohl es nicht mehr Schadensfälle gibt". Christine Schuppe spricht im Namen ihrer Kolleginnen: "Das Geld muss erst einmal verdient werden." Und so befürchtet sie, dass viele Geburtshäuser schließen müssen, weil die Hebammen das finanziell nicht mehr schaffen. "Der Beruf ist sehr verantwortungsvoll und er macht uns allen Spaß", zieht Christine Schuppe Bilanz. "Wir helfen den Frauen, ihre Kinder zur Welt zu bringen. Etwas Schöneres gibt es nicht."

Geburtshaus Charlottenburg auf dem Gelände der DRK Klinik Westend, Haus 9, Spandauer Damm 130, Bürozeiten: Mo-Fr 10-13 Uhr, 325 68 09, E-Mail: anmeldung@geburtshausberlin.de
Klaus Tessmann / KT
Autor:

Klaus Teßmann aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 287× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 251× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 636× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.215× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.