Gymnasiasten diskutieren Geschichte und Integration

Hannah und Danielle haben in Israel wertvolle Erfahrungen gesammelt. | Foto: Wecker
  • Hannah und Danielle haben in Israel wertvolle Erfahrungen gesammelt.
  • Foto: Wecker
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Charlottenburg. Integration heißt nicht nur, dass sich ein Zuwanderer in die Lebenszusammenhänge seiner neuen Heimat eingliedert, die dortigen Sitten und Gebräuche achtet und sie vielleicht sogar aufnimmt. Integration heißt auch, dass der Zuwanderer die Geschichte seiner neuen Heimat annimmt.

Das ist in Deutschland nicht ganz unproblematisch, besonders nicht, wenn die Zuwanderer aus Völkern kommen, die während des II. Weltkrieges unter der deutschen Besatzung gelitten hatten. Noch problematischer wird es, wenn sich ein in Israel aufgewachsener Bürger in die deutsche Gesellschaft integrieren will. Mit diesem Problem setzen sich Abiturienten des Schillergymnasiums auseinander, unterstützt und gefördert vom Haus der Wannseekonferenz. Für die Abiturienten liegt die Geschichte drei Generationen zurück. Im vorigen Jahr fuhr eine Gruppe nach Frankreich, um zu untersuchen, wie sich dort Jugendliche integrieren, in diesem Jahr fuhr eine Gruppe nach Israel, um dort diesem Problem nachzugehen. Erst bei dieser Reise wurde den Gymnasiasten ein Umstand bewusst, der vorher gar keine Rolle spielte: Sie selbst stammen aus unterschiedlichen Kulturen. "Wir haben uns immer als eine Klasse gesehen, auf einmal merken wir, dass wir ganz unterschiedlich sein sollen", stellt eine Schülerin fest. Tatsächlich ist auch an der Hautfarbe zu sehen, dass ein Mitschüler Vorfahren in Afrika hat und eine Mitschülerin stammt aus Ägypten. Bei ihren Eltern bedankte sich die Schulleitung ausdrücklich, dass sie ihrem Kind gestattet hatten, nach Israel zu reisen.

Selbst für die Mitarbeiterin des Hauses der Wannseekonferenz Aya Zarfati, die aus Jerusalem stammt und nach einem Praktikum in Berlin geblieben ist, war plötzlich die Situation ungewöhnlich: "Ich hätte nie gedacht, dass ich einmal eine Ägypterin durch Jerusalem führen werde." Bei den Begegnungen der Jugendlichen wurden an die Berliner in der Regel drei Fragen gestellt: Wie heißt Du? Was ist Dein Hobby? Waren Deine Großeltern Nazis? Umgekehrt fragten die Berliner auch die israelischen Jugendlichen nach Kontakten zu Arabern und waren sehr verwundert, häufig in dieser geteilten Stadt zur Antwort zu bekommen: "Ich habe nichts gegen sie, aber ich kenne auch keinen Araber."

Auf die Frage nach der Identifizierung mit der deutschen Geschichte, fanden die Schüler nur schwer eine Antwort. Danielle, deren Familie aus Afrika zugewandert ist, sagte: "Schuldig an den Verbrechen der Nationalsozialisten fühle ich mich nicht. Aber als Deutsche stehen wir in der Verantwortung, dass dies nie in Vergessenheit gerät und dass es nie wieder geschehen darf."

Diese Schülerreise wurde von Tom Knoll mit der Kamera begleitet. Daraus ist sein zweiter Dokumentarfilm "Erinnern in der Einwanderungsgesellschaft" entstanden, der in der Aula des Gymnasiums aufgeführt wurde. Im März wird der Gegenbesuch einer israelischen Schülergruppe erwartet. Die Berliner Gymnasiasten wollen ihren Gästen auf alle Fälle die Stolpersteine zeigen.

Frank Wecker / FW
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.678× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.021× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.643× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.550× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.