Gymnasiasten diskutieren Geschichte und Integration

Hannah und Danielle haben in Israel wertvolle Erfahrungen gesammelt. | Foto: Wecker
  • Hannah und Danielle haben in Israel wertvolle Erfahrungen gesammelt.
  • Foto: Wecker
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Charlottenburg. Integration heißt nicht nur, dass sich ein Zuwanderer in die Lebenszusammenhänge seiner neuen Heimat eingliedert, die dortigen Sitten und Gebräuche achtet und sie vielleicht sogar aufnimmt. Integration heißt auch, dass der Zuwanderer die Geschichte seiner neuen Heimat annimmt.

Das ist in Deutschland nicht ganz unproblematisch, besonders nicht, wenn die Zuwanderer aus Völkern kommen, die während des II. Weltkrieges unter der deutschen Besatzung gelitten hatten. Noch problematischer wird es, wenn sich ein in Israel aufgewachsener Bürger in die deutsche Gesellschaft integrieren will. Mit diesem Problem setzen sich Abiturienten des Schillergymnasiums auseinander, unterstützt und gefördert vom Haus der Wannseekonferenz. Für die Abiturienten liegt die Geschichte drei Generationen zurück. Im vorigen Jahr fuhr eine Gruppe nach Frankreich, um zu untersuchen, wie sich dort Jugendliche integrieren, in diesem Jahr fuhr eine Gruppe nach Israel, um dort diesem Problem nachzugehen. Erst bei dieser Reise wurde den Gymnasiasten ein Umstand bewusst, der vorher gar keine Rolle spielte: Sie selbst stammen aus unterschiedlichen Kulturen. "Wir haben uns immer als eine Klasse gesehen, auf einmal merken wir, dass wir ganz unterschiedlich sein sollen", stellt eine Schülerin fest. Tatsächlich ist auch an der Hautfarbe zu sehen, dass ein Mitschüler Vorfahren in Afrika hat und eine Mitschülerin stammt aus Ägypten. Bei ihren Eltern bedankte sich die Schulleitung ausdrücklich, dass sie ihrem Kind gestattet hatten, nach Israel zu reisen.

Selbst für die Mitarbeiterin des Hauses der Wannseekonferenz Aya Zarfati, die aus Jerusalem stammt und nach einem Praktikum in Berlin geblieben ist, war plötzlich die Situation ungewöhnlich: "Ich hätte nie gedacht, dass ich einmal eine Ägypterin durch Jerusalem führen werde." Bei den Begegnungen der Jugendlichen wurden an die Berliner in der Regel drei Fragen gestellt: Wie heißt Du? Was ist Dein Hobby? Waren Deine Großeltern Nazis? Umgekehrt fragten die Berliner auch die israelischen Jugendlichen nach Kontakten zu Arabern und waren sehr verwundert, häufig in dieser geteilten Stadt zur Antwort zu bekommen: "Ich habe nichts gegen sie, aber ich kenne auch keinen Araber."

Auf die Frage nach der Identifizierung mit der deutschen Geschichte, fanden die Schüler nur schwer eine Antwort. Danielle, deren Familie aus Afrika zugewandert ist, sagte: "Schuldig an den Verbrechen der Nationalsozialisten fühle ich mich nicht. Aber als Deutsche stehen wir in der Verantwortung, dass dies nie in Vergessenheit gerät und dass es nie wieder geschehen darf."

Diese Schülerreise wurde von Tom Knoll mit der Kamera begleitet. Daraus ist sein zweiter Dokumentarfilm "Erinnern in der Einwanderungsgesellschaft" entstanden, der in der Aula des Gymnasiums aufgeführt wurde. Im März wird der Gegenbesuch einer israelischen Schülergruppe erwartet. Die Berliner Gymnasiasten wollen ihren Gästen auf alle Fälle die Stolpersteine zeigen.

Frank Wecker / FW
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 340× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 301× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 680× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.250× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.