Hardenbergplatz bleibt ohne Stellplätze im Untergrund

Kein Tiefdeck: Der Hardenbergplatz wird sich wohl nur geringfügig verändern. Oberirdische Parkbuchten soll es weiterhin geben. | Foto: Schubert
  • Kein Tiefdeck: Der Hardenbergplatz wird sich wohl nur geringfügig verändern. Oberirdische Parkbuchten soll es weiterhin geben.
  • Foto: Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Charlottenburg. Dämpfer für AG City und die IHK: Anders als gefordert wird der Platz vor dem Bahnhof Zoo nun sicher keine Tiefgarage erhalten. Denn unter diesen Bedingungen möchte kein Investor bauen.

Wer noch damit gerechnet hatte, beim anstehenden Umbau vor dem Bahnhof Zoo ein Parkdeck zu erhalten, muss seine Hoffnungen wohl begraben. Nach einem Strategiegespräch über die Zukunft des Hardenbergplatzes zwischen Senat und Bezirksamt ist ein Garagenbau nahezu ausgeschlossen. Grund ist die limitierte Größe eines solchen Decks. "Eine Tiefgarage mit nur 300 Stellplätzen ist für Investoren nicht finanzierbar", sagt Baustadtrat Marc Schulte (SPD). Eine größere Dimensionierung wäre bei diesem Baugrund aus seiner Sicht schwierig. Und für den Bezirks ist das Kapitel damit geschlossen.

Was allerdings nicht bedeutet, dass private Geldgeber das Heft nicht selbst in die Hand nehmen könnten, um eine geräumigere Konstruktion zu prüfen. "Wenn Investoren eine Baugrunduntersuchung machen wollen, können sie das gerne tun. Aber sie würde rund 50 000 Euro kosten", warnt Schulte.

Bisher tagte der Stadtrat am Runden Tisch mit etwa 50 Beteiligten. Nun wird man im kleineren Rahmen mit Anrainern Vorschläge zur Gestaltung des Hardenbergplatzes erörtern. "Ganz ohne Parkplätze wird es nicht funktionieren", zerstreut Schulte Befürchtungen, dass auch die Buchten an der Oberfläche verschwinden. "Ob es die gleiche Anzahl sein wird wie bisher, muss sich zeigen." Maßgeblich abhängen wird die Platzgestaltung von anderen Faktoren. So will man den Nadelöhr-Zugang zum Tiergarten auflösen und die ungünstige Gestaltung des Eingangsbereichs des Zoologischen Gartens verbessern. Auch die BVG wird noch ein Wörtchen mitreden. Aber so geringfügig die Umgestaltung ausfallen wird - billig ist sie laut Schulte nicht: "Selbst bei kleinen Eingriffen sind wir schnell im sechsstelligen Bereich."

Thomas Schubert / tsc
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 297× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 256× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 642× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.217× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.