Heilborns Erfolgsbuch "Reise nach Berlin" neu aufgelegt

Bärbeißige Heimatkunde: Das Schloss Charlottenburg empfindet Adolf Heilborn als einen von der Kuppel zerdrückten Riegel. | Foto: Schubert
  • Bärbeißige Heimatkunde: Das Schloss Charlottenburg empfindet Adolf Heilborn als einen von der Kuppel zerdrückten Riegel.
  • Foto: Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Charlottenburg. Er ist ein Klassiker der Reiseliteratur. Eine Berlin-Beschau mit Sympathie und Augenzwinkern. Und neben der Abhandlung etlicher Ortsteile liefert Adolf Heilborns literarische Spaziergang auch den kurzen Rundumblick im Charlottenburg der 20er-Jahre.

Eine Postkarte an Zille schreiben, das verlangt geradezu nach sprachlicher Lässlichkeit. Es muss sich vor knapp 100 Jahren begeben haben, dass der Autor Adolf Heilborn genau dies tat. Und ein "Charlottenburg" in der Adresszeile hätte da viel zu förmlich geklungen. Nein, nach "Schlorrendorf" sollte die Karte gehen. Das verstand der Postbote sehr wohl. Und Zille ja sowieso.

Dem zugrunde liegt die Annahme, dass man in Charlottenburg in den 20er-Jahren derber berlinerte als östlich des Tiergartens. Genau dort nimmt das Charlottenburg-Kapitel von Heilborns "Reise nach Berlin" seinen Anfang. Hinter dem Brandenburger Tor geht es durch den Wald gen Westen. "Welch seltsame Ouvertüre: Hüben winzige Häuschen, ganz in Grün gebettet, und drüben die ernste Masse der Technischen Hochschule und dahinter gleich das Hippodrom und das Charlottenburger Knie", beschreibt Heilborn den Hinweg. Schon damals galt der heutige Ernst-Reuter-Platz als betriebsames Rondell der Wege.

Nicht nur bei seinen Kommentaren zum Luisenplatz nimmt Heilborn den Mund gerne ein wenig voll, mischt Anschauung mit feinem Spott, der sich dann und wann aber wieder in Schwärmerei verkehrt. Obwohl er für die Berliner Morgenpost der Literatur- und Theaterlandschaft kritische Worte widmete, hatte er keineswegs von Haus aus die Feder in der Hand. 1873 in Berlin geboren, verschrieb sich der Kaufmannssohn erst dem Arztberuf, um nach dem Krieg das Feld zu wechseln. Durchaus mit Erfolg, wie es die Tatsache zeigt, dass sein Buch "Der Mensch der Urzeit" bald zur Schullektüre schaffte. Zupass kam Heilborn dabei seine Neigung, Wissenschaftliches mit der Anschauung eines Laien zu vermengen - ein Trend dieser Zeit.

Und so liest sich "Die Reise nach Berlin", 1925 erstmals erschienen und jetzt im Verlag VBB neu aufgelegt, ein wenig so, als sei es ein aus der Zeit gefallener Wegweiser für Touristen. In der Gemengelage aus Information und Unterhaltung finden sich auch Versuche von Architekturkritik. Denen sind gerade die größten Baudenkmäler gut genug.

Ins Visier nimmt Heilborn etwa das "riesenlange Schloss des ersten Preußenkönigs und der leibnizisch-philosophischen Sophie-Charlotte". Dessen Aufbau sieht für ihn aus, "als wäre er eben von der hohen, trotz allen Durchbruchs massiven Kuppel flach und platt gedrückt. Und die flatternde, goldene Puppe darauf amüsiere sich darüber". Das also ist Schloss Schlorrendorf.

Adolf Heilborns "Die Reise nach Berlin" mit 135 Seiten ist im Verlag VBB neu erschienen. ISBN: 978-3-942476-87-4.
Thomas Schubert / tsc
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 465× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.