Hotel benennt Restaurant nach Paul Redelsheimer

Bewusstsein für ein schweres Erbe: Hoteldirektor Christian von Rumohr ließ das Restaurant im Hotel Mondial mit historischen Fotos schmücken. | Foto: tsc
  • Bewusstsein für ein schweres Erbe: Hoteldirektor Christian von Rumohr ließ das Restaurant im Hotel Mondial mit historischen Fotos schmücken.
  • Foto: tsc
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Charlottenburg. Wo heute Gäste weilen, führte einst Möbelbauer Paul Redelsheimer die Geschäfte - bis zum Holocaust. Die SPD-Fraktion erinnerte nun im Hotel Mondial an die Gräueltaten. Und bedachte Redelsheimers Schreibtisch mit einem Kranz.

Auf den ersten Blick ist er Teil der Einrichtung, fügt sich unscheinbar in das Mobiliar der Lobby. Paul Redelsheimers Tisch. Um zu spüren, welche Last auf ihm ruht, braucht es Vorwissen.

Denn Paul Jakob Redelsheimer, geboren 1873 in Berlin, kam 1942 im KZ Theresienstadt ums Leben. Seine Frau Elsa kehrte aus dem Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau nicht mehr zurück. Redelsheimers Tisch aber steht jetzt wieder da, wo er vorher stand, am Kurfürstendamm 47. Und sein Name bezeichnet das Restaurant des Hotels Mondial.

Betrieben vom Sozialverband Deutschland, war das Mondial bei seiner Eröffnung in den 80er-Jahren das erste barrierefreie Hotel Europas. Im Zuge der Modernisierung seines Hauses versuchte sich Direktor Christian von Rumohr an der Einbettung des Hotels in die Geschichte.

"Wir wollten die Caféhauskultur des Ku’damms der 20er-Jahre wiederbeleben", beschreibt er das Leitmotiv der Veränderung. So ließ von Rumohr die Wände des Restaurants mit historischen Fotografien schmücken. "Aber was noch fehlte, war ein Name." Nachforschungen im Landesarchiv und dem Bezirksmuseum enthüllten die schreckliche Vorgeschichte der Adresse. Man erfuhr vom jüdischen Architekten und Möbelbauer Paul Redelsheimers. Man las Dokumente, die seinen Werdegang belegten - bis hin zur Enteignung und Deportation durch das nationalsozialistische Regime.

Noch mehr Hintergrundwissen lieferte Schriftstellerin Eva Tanner, die selbst unwissentlich ein früheres Wohnhaus der Familie Redelsheimer am Sacrower See bezogen hatte. Tanner war es auch, die Kontakt zu einer Urenkelin des jüdischen Fabrikanten vermittelte. Und als von Ruhmor anfragen ließ, ob man das Restaurant nach der Familie benennen dürfe, war die Urenkelin zu Tränen gerührt. "Da war klar: Wir gehen den richtigen Weg", sagt der Direktor.

Perfekt wurde die Hommage an den Vertriebenen aber erst mit der Beschaffung des Tisches, den man schließlich über das Internet finden und erwerben konnte. Eben diesen Schreibtisch bedachte nun die SPD-Fraktion Charlottenburg-Wilmersdorf mit einem Kranz, um an die Opfer des Nationalsozialismus zu erinnern. "Die Namen Elsa und Paul Redelsheimer sollten uns Mahnung sein, dass kein menschenvernichtender Terror mehr ausgeht von Deutschland und Europa", mahnte der Fraktionsvorsitzende Holger Wuttig. Und Bürgermeister Reinhard Naumann wies darauf hin, dass vor der Shoah in Wilmersdorf 15 Prozent der Bevölkerung jüdischen Glaubens waren; in Charlottenburg 12 Prozent. 11.000 Juden aus dem heutigen Bezirksgebiet seien deportiert worden. "Dabei geht es nicht um Zahlen", sagte Naumann, "sondern um jedes einzelne Schicksal, das dahintersteht."

Thomas Schubert / tsc
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 314× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 277× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 659× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.232× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.