Charlottenburg. Die Industrie- und Handelskammer bietet sowohl Schulabgängern als auch Langzeitarbeitslosen ihre Hilfe an. Sie können sich über Ausbildungsplätze als auch über freie Arbeitsplätze informieren.
Bei einer Last-minute-Börse für freie Ausbildungsplätze haben in der vergangenen Woche die IHK in der Fasanenstraße 85 und die Handwerkskammer noch einmal über 800 freie Ausbildungsplätze zusammengestellt. Zusammen mit der Arbeitsagentur konnten den Schulabgängern noch einmal fast 2000 Angebote gemacht werden.Arbeitssenatorin Dilek Kolat (SPD) hatte betont, dass junge Leute, die noch keinen Ausbildungsplatz gefunden haben, diese Chance unbedingt nutzen sollten. Gleichzeitig appellierte sie an die Unternehmen der Stadt, mehr Ausbildungsplätze zur Verfügung zu stellen. Dilek Kolat forderte von den Unternehmen aber auch, "solchen Jugendlichen eine Chance zu geben, die nicht ganz so gute Schulnoten haben". Der Senat werde zukünftig über eine Verbundausbildung Unternehmen unterstützen, die aus eigener Kraft nicht ausbilden können.
Für Langzeitarbeitslose hat der Senat ein Programm zur Förderung von Arbeitsverhältnissen für Hartz-IV-Empfänger beschlossen. Damit sollen sie wieder ins Berufsleben integriert und der erste Arbeitsmarkt gestärkt werden. Die Senatorin verweist darauf, dass es trotz besserer wirtschaftlicher Lage in der Stadt "nach wie vor eine Jugendarbeitslosigkeit von 13,4 Prozent und eine Langzeitarbeitslosigkeitsquote von 17,3 Prozent gibt". Diese Zahlen seine "gesellschaftspolitisch kaum zu verantworten". Der Senat will dieser Entwicklung nun entgegentreten und mit finanzieller Unterstützung der Bundesagentur für Arbeit dafür sorgen, dass auch langzeitarbeitslose Berliner wieder auf dem ersten Arbeitsmarkt Fuß fassen.
"Mit dieser Politik beendet der Senat endlich die Fixierung der Arbeitsmarktförderung auf den öffentlichen Beschäftigungssektor", lobt Christian Wiesenhütter, Stellvertretender Hauptgeschäftsführer der IHK Berlin. "Dies ist Chance und Aufgabe zugleich, diese Menschen in reguläre Beschäftigung in richtige Unternehmen zu bringen." Jetzt komme es auf die Unternehmen an, hier Beschäftigungsperspektiven zu bieten.
Weitere Informationen bei der Industrie- und Handelskammer zu Berlin, Fasanenstraße 85, 315 10-0, Internet: www.ihk-berlin.de.
Klaus Tessmann / KT
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare