In der City sind mehr Luxuswohnungen gefragt

Ist das das Bauen der Zukunft? Mit den "Rosengärten" wurde auf einer früheren Kleingartenanlage ein marktgerechtes Wohnsegment erschlossen. | Foto: Wecker
  • Ist das das Bauen der Zukunft? Mit den "Rosengärten" wurde auf einer früheren Kleingartenanlage ein marktgerechtes Wohnsegment erschlossen.
  • Foto: Wecker
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Charlottenburg-Wilmersdorf. Der Bezirk gehört zu den fünf Regionen Berlins mit der größten Wohnungsnot. Dies ist der Hintergrund einer Großen Anfrage von SPD und Grünen nach dem im Bezirk vorhandenen Wohnungspotenzial.

"Wir wollen wissen", so begründete die Bezirksverordnete Gerhild Pinkvoß-Müller (SPD) die Anfrage, "welche Möglichkeiten der Bezirk hat, Einfluss zu nehmen, damit die soziale Mischung erhalten werden kann und auch die Bürger im Alter ihr Leben im angestammten Wohnumfeld weiterführen können."Darauf antwortete nicht Stadtrat Marc Schulte (SPD), sondern sein Vorgänger im Amt, Klaus-Dieter Gröhler (CDU), der seine Kompetenz im Bauwesen gegenwärtig in landespolitischen Gremien einbringt. Im Auftrag des Bezirks ist er an der Ausarbeitung des Stadtentwicklungsplans Wohnen beteiligt.

Der Stadtrat konnte keine beruhigenden Antworten geben. Die Landesplanung stützt sich auf die Prognosen, die von einer Zuwanderung von 200 000 oder gar 240 000 Menschen bis zum Jahr 2025 ausgehen. Das bedeutet, Berlin wächst um einen ganzen Bezirk. Der höchste Anstieg wird in den nächsten sechs Jahren erwartet. Dazu kommt, dass die Lebenserwartung im Prognosezeitraum auf 80 Jahre bei Männern und auf 85 Jahre bei Frauen steigen wird. Das führt dazu, dass nicht nur der Bedarf an neuen, sondern auch an alters- und behindertengerechten Wohnungen steigen wird. Die Ansprüche der Zuzügler sind hoch: Sie wollen möglichst in der City und in Ein- oder Zweifamilienhäusern wohnen. Die Bauwirtschaft kommt dem nach. "Die 2010 im Bezirk gebauten Wohnungen haben eine Durchschnittsgröße von 130 Quadratmetern", ergänzte Marc Schulte.

Dies steht den sozialpolitischen Zielen diametral entgegen. "Pro Jahr werden 10 000 neue Wohnungen gebraucht", führte Klaus-Dieter Gröhler aus. Geplant sind in der Koalitionsvereinbarung 6000, tatsächlich wird mit knapp 5100 nur die Hälfte des rechnerischen Bedarfs gebaut. In Kreuzberg liegt der Bedarf bei 30 Quadratmetern pro Kopf, in Wilmersdorf bei 46 Quadratmetern. Der Bestand gliedert sich in 88 Prozent Mietwohnungen und zwölf Prozent Eigentumswohnungen. Acht Prozent haben sozial geförderte Mieten, deren Niveau nur geringfügig unter dem Mietdurchschnitt liegt.

Neu werden in der City vorrangig Eigentumswohnungen gebaut. Um die soziale Mischung zu erhalten, ist vorgesehen, innerhalb des S-Bahnrings jede zweite Wohnung an Interessenten mit Wohnberechtigungsschein zu vergeben. Dort soll die Miete künftig nicht mehr als 30 Prozent des Einkommens betragen. Der gegenwärtige Stand sind 23,6 Prozent. Dagegen steht, dass jede neu gebaute Wohnung mehr als neun Euro Nettomiete je Quadratmeter kosten muss, wollen die Bauunternehmen rentabel arbeiten. Die Tendenz der Baukosten ist steigend. Wenn die soziale Mischung unter diesen Umständen erhalten bleiben soll, muss der soziale Wohnungsbau in ganz anderer Weise gefördert werden. Große Flächenpotenziale sind im Bezirk nur noch auf den Kleingartenanlagen vorhanden. Andere Möglichkeiten sind, dichter und höher zu bauen. "Mit der Liberalisierung des Baurechts sind den Bezirken entscheidende Mittel zur Einflussnahme genommen worden", charakterisierte Marc Schulte die Situation.

Frank Wecker / FW
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 218× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 179× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 565× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.158× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.