Initiative will Kant-Garagen eine Zukunft geben

Marodes Denkmal: Die 1930 erbaute Hochgarage in der Kantstraße 126/127 ist die letzte original belassene in Deutschland. | Foto: Schubert
  • Marodes Denkmal: Die 1930 erbaute Hochgarage in der Kantstraße 126/127 ist die letzte original belassene in Deutschland.
  • Foto: Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Charlottenburg. Eine altes Parkhaus als Kulturgut? Rund 100 Technikbegeisterte sehen es so. Sie wollen Mitstreiter anwerben, eine Genossenschaft gründen und die Kant-Garagen kaufen.

Es riecht nach Öl, Benzin und Reifengummi. Beton bröckelt von den Wänden. An den Rampen warten schmuddelige Autos auf ihre Reparatur. Überall Graffiti, Bierflaschen und Pneus mit abgefahrenem Profil. Wenn es nach solchen Eindrücken geht, sind die Kant-Garagen reif für den Abriss. Aber unter Eingeweihten, da geht es um etwas anderes: den Wert als letzte erhaltene Hochgarage Deutschlands. Und um eine mögliche Zukunft als Museum des Automobils.

An diese Zukunft glaubt Andreas Barz. Und die erste Zusammenkunft seiner Initiative zur Rettung der Kant-Garagen zeigt, dass er mit seiner Vision nicht allein ist. Barz sitzt bereits im Vorstand der Studentendorfs Schlachtensee. Daher weiß er, wie man um Bauwerke kämpft, die Investoren mit Profitinteresse gerne abräumen würden. "Man kann ein zu Tode geschriebenes Baudenkmal erneuern", sagte Barz in die Runde von 100 Gleichgesinnten. Wenn Geschäftsleute mit Baumängeln und Unwirtschaftlichkeit argumentieren, geht es aus seiner Sicht nur um eines: "Um den hervorragenden Baugrund."

Den kulturellen Wert bewahren möchte Barz mit der Gründung einer Genossenschaft. Sie soll die denkmalgeschützte Kant-Garagen kaufen und ein Konzept entwickeln, das dem Wesen des Gebäudes möglichst genau entspricht. Derzeit wird der 1930 eröffnete Bau von einer Tankstelle und einer Werkstatt genutzt. 1,5 bis 1,7 Millionen Euro, glaubt der Initiator, müsste man für den Kauf zusammenbringen. Eine Summe, die er mit rund 1100 Genossenschaftsmitgliedern stemmen will.

Reichtum an Ideen besteht jetzt schon, wie der Verlauf des ersten Treffens beweist. So präsentierte Architekt Frank Augustin einen Entwurf, der die Ausstellung von Fahrzeugen in den unteren Geschossen und der Wendelrampe vorsieht. Darüber wäre Platz für Büro- oder Hotelräume und Maisonette-Wohnungen. 6 Millionen Euro veranschlagt er für die Sanierung der angegriffenen Substanz.

Noch stärker auf die Automobilkultur eingehen will Frank Seehausen von der TU Braunschweig. Ihm schwebt ein Ausstellungsort für Oldtimer vor. Die Entwürfe seiner Studenten drehen sich darum, wie man Privatsammlungen aus ländlichen Scheunen nach Berlin holt. Dass man zahlungskräftige Sammler oder gar Automobilhersteller anwerben sollte, glaubt auch Andreas Krüger von der Initiative "Stadt neudenken". Er will das Anliegen der Initiative an einen runden Tisch zur Liegenschaftspolitik im Berliner Abgeordnetenhaus diskutieren und Kontakte zur Autolobby herstellen.

Schon mehrfach stand der Abriss des Gebäudes zur Debatte. Stadtentwicklungsstadtrat Marc Schulte (SPD) stellte klar, dass er sich dagegen sperren wird. Zugleich bremste er die Euphorie. Denn der wichtigste Mann im Poker um die Kant-Garagen fehlte: Eigentümer Christian Pepper. Selbst die Gründung einer Genossenschaft sichert aus Schultes Sicht noch keinen Erfolg. "Wenn Pepper nicht verkaufen will, nützen die besten Ideen nichts."

Thomas Schubert / tsc
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 326× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 287× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 666× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.238× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.