Institut verhilft zu "erotischem Selbstbewusstsein"

Charlottenburg. Wenn es in Berliner Schlafzimmern still wird, liegen die Gründe meist unter einer Decke des Schweigens. Wiebke P. und Eva K. lehren Frauen, wieder über Lust zu sprechen. Ihr Seminar tagt im September zum dritten Mal. Dann wird gemalt, geübt - und verführt.

Theorie und Praxis, Gesprächskreise und Salatgurken-Spiele, Kunst und Burlesque - soll es wieder knistern, gehört immer zweierlei dazu. Selbst Ratschläge von einer "Professionellen" wird hören, wer das Institut für Erotisches Selbstbewusstsein EWA um Rat ersucht. Zu allererst gilt es natürlich, vertraut zu werden mit den eigenen, manchmal unbewussten Wünschen. Und den anderen Damen in dieser kleinen Runde. "Als Einstieg lassen wir sie malen", erzählt Eva K. "Das Thema: Meine Erotik und ich." Diskussionen ergeben sich daraus wie von selbst. Eva und Kollegin Wiebke, ihres Zeichens Sexualtherapeutin, bleiben mit den Frauen nicht nur in vertrauter Runde. Es gibt einen Besuch im Erotikshop, bei vorhandenem Interesse vielleicht auch eine Visite im "Freudenhaus Hase".Gemeinsam widmen sich die beiden Expertinnen seit dem Frühjahr der Flaute in den Betten und wollen mit ihrem neuen Seminar all diejenigen Frauen beflügeln, die ihre Sexualität noch nicht richtig entdeckt oder aus den Augen verloren haben. Tabulos offen, aber seriös.

Es sind einige wichtige Schlüsselfragen, um die sich an diesen Wochenenden alles dreht: Woher kam die Unlust? Wie erzähle ich es meinem Partner? Wie leite ich Veränderungen ein, ohne ihn zu verletzen? "Zum Beispiel nicht durchgehend stöhnen", empfiehlt Eva. "Nur wenn es wirklich gut tut." Auch kleine Andeutungen bringen Herren auf die richtige Fährte. "Man steckt ihnen morgens heimlich Zettel in die Tasche, wo draufsteht, worauf man sich abends freut."

Im Grunde ist Lust nach Auffassung des EWA kein reines Bauchgefühl, sondern braucht eine Entsprechung im Kopf. Eva weiß: "Ich muss mich selber sexy fühlen, bevor er mich so empfinden kann."

Das nächste Wochenendseminar des EWA in der Kantstraße 140 ist für den 15. und 16. September angesetzt. Teilnahmegebühr: 290 Euro.

Anmeldungen und weitere Informationen im Internet unter www.lust-auf-lust.net
Thomas Schubert / tsc
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 123× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 77× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 481× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.076× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.