Integrationspreis belohnt Einsatz für Flüchtlinge und Arme

Preisträger geehrt: Kirsten Goetze (2.v.l.) von der Initiative "Willkommen in Westend", und Kristina Schulz (3.v.l.) vom Seeling-Treff. | Foto: Schubert
  • Preisträger geehrt: Kirsten Goetze (2.v.l.) von der Initiative "Willkommen in Westend", und Kristina Schulz (3.v.l.) vom Seeling-Treff.
  • Foto: Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Charlottenburg-Wilmersdorf. Zum zweiten Mal ausgelobt, erstmals in zwei Kategorien: Der Integrationspreis von Bezirksamt und Bezirksverordnetenversammlung ging diesmal an den Seeling-Treff und die Gründerin der Initiative "Wilkommen in Westend".

Ein Preisgeld hatte Kirsten Goetze nicht im Sinn, als sie beschloss zu kämpfen. Mit den Plakaten hatte es angefangen - diesen Aushängen, die den Nachbarn weismachen wollten, das neue Flüchtlingsheim in der Soorstraße bedeute einen Verlust von Lebensqualität im beschaulichen Westend. Also startete Kirsten Goetze ein Gegenprogramm zur fremdenfeindlichen Kampagne und gründete eine Initiative. Kurz darauf begann die Gruppe "Willkommen in Westend" ihrerseits an die Nachbarschaft zu appellieren. Sie klärte auf über das Schicksal der Heimbewohner, die politisch verfolgt wurden und vor Kriegen flüchten mussten. Aufmarschierenden NPD-Anhängern stand dank Goetzes Einsatz eine Überzahl von Gegendemonstranten im Weg. Protestaktionen verebbten, ein Geist der Hilfsbereitschaft kehrte ein. Nun kam der Lohn: Kirsten Goetze erhielt von Bürgermeister Reinhard Naumann (SPD) den Integrationspreis des Bezirks als Einzelperson, nahm 500 Euro entgegen - und kaufte davon 80 Heimkindern Geschenke.

Ähnlich gemeinnützig dürfte der Seeling-Treff, eine Tagesstätte für Wohnungslose und mittellose Menschen, mit ihrem Gewinn verfahren haben. Als Preisträger in der Kategorie für Institutionen erhielt die Einrichtung, betrieben von der Gewebo-pro GmbH, 1000 Euro und anerkennende Worte von Bezirksverordnetenvorsteherin Judith Stückler. Der Seeling-Treff sei "ein Leuchtturm im Kiez", hieß es. Und das, "obwohl dort nicht wie in bekannteren Einrichtungen 30 warme Jacken hängen, sondern nur vier". Seit 29 Jahren verpflegt der Treff beinahe täglich über 100 hilfsbedürftige Gäste.

Abgerundet wurde die Preisverleihung durch einen Redebeitrag der früheren Berliner Ausländerbeauftragten Barbara John, der immer noch Menschen mit Überfremdungsängsten begegnen. Johns Erklärung hierfür: "Sie glauben selbst nicht an die Werte, die das wichtigste in unserem Land sind." Und sie meint nicht etwa die Errungenschaften des Sozialstaats, sondern Werte wie freie Meinungsäußerung und freie Wahl von Partner und Beruf. Um daran teilzuhaben, kämen die meisten Menschen nach Deutschland, nicht um die Freiheit zu unterwandern.

Thomas Schubert / tsc
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 282× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 251× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 635× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.214× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.