Jugendkunstschule ließ Aktionsteilnehmer digital werkeln

Gewusst wie: Der elfjährige Bob Hunold von der Herder-Oberschule experimentierte mit Bildern, die sich in Trickfilme verwandeln lassen. | Foto: Schubert
  • Gewusst wie: Der elfjährige Bob Hunold von der Herder-Oberschule experimentierte mit Bildern, die sich in Trickfilme verwandeln lassen.
  • Foto: Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Charlottenburg-Wilmersdorf. Verzauberte Landschaften, Mosaike und Bilder, die das Handy zum Leben erweckt: In der Galerie des Rathauses Wilmersdorf geben die jungen Meister des Projekts "Künstlerische Werkstätten" Kostproben ihrer Kreativität. Das Thema: Muster.

Einfach nur anschauen? Das wäre ja langweilig. Wer Bob Hunolds unscheinbares Würfel-Gemälde verstehen will, muss das Handy zücken, es auf das gemalte Werk richten, den zugehörigen Code scannen. Und siehe da: Auf dem Bildschirm entwickelt der eben noch statische Würfel ein bunt flimmerndes Eigenleben. Dieses Exponat ist in Wirklichkeit kein Gemälde, sondern ein Trickfilm.

Schnell hat seine Menschentraube Bob umzingelt. Telefone richten sich der Reihe nach auf alle Werke dieses Kurses. Beim Projekt "Künstlerische Werkstätten" sind zauberhafte Mosaike entstanden, bunte Fliesen und Drucke mit recyceltem Material. Aber unter all den Werkgruppen hier oben, in der Galerie des Rathauses Wilmersdorf, ist das digitale Trickfilm-Zeichnen der Hit.

Wie die Herstellung solcher Filme überhaupt funktioniert? "Erst haben wir auf dem Tablet-Computer mit Fingern ein Muster gezeichnet", berichtet Bob. "Und dann haben wir sie mit einem speziellen Programm gedreht, verschoben und in Bewegung gebracht." Dank Software-Tricks ließen die Teilnehmer also gemalte Herzen wirbeln und Bomben platzen.

Ein Gang durch die Galerie zeigt, wie verschiedenartig sich die Teilnehmer von den Kursleitern der federführenden Jugendkunstschule Charlottenburg-Wilmersdorf inspirieren ließen.

18 Schulen, 70 Freiwillige, vier Tage ohne Klingelzeichen. Und nun die Ergebnisse. "Man sieht, dass die Werke zum Thema ,Muster’ nicht einfach nur etwas mit Ornamente zu tun hat, sondern mit sehr vielen Inhalten", lobt Ilse Rudnik von der Schulaufsicht des Bezirks die Kreativität.

Ein oft gehörter Satz während des Projekts war aber im Übrigen der Folgende: "Ich wusste gar nicht, dass Muster so anstrengend sind." Noch bis Ende April kann man nachprüfen, wie sich die Mühe gelohnt hat. Am besten mit geladenem Handy-Akku.

Die Jugendkunstschule Charlottenburg-Wilmersdorf, Nordhauser Straße 22, hat noch Plätze in zwei regulären Kursen zu besetzen: "Krikel Krakel" mit David Dibjah montags von 16 bis 18 Uhr. Und "Digitale Fotografie" mit Karina Sirkku Kurz mittwochs von 16.30 bis 18.30 Uhr. Die jeweils fünfmonatigen Kurse kosten 36 Euro. Telefon: 90 29 276 60.
Thomas Schubert / tsc
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 298× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 256× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 643× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.218× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.