Kandidaten zwischen großen und kleinen Themen

Marlene Cieschinger, Lisa Paus, Klaus-Dieter Gröhler, Moderator Bernd Schwarz, Ülker Radziwill, Lars Lindemann und Siegfried Schlosser | Foto: . Wecker
  • Marlene Cieschinger, Lisa Paus, Klaus-Dieter Gröhler, Moderator Bernd Schwarz, Ülker Radziwill, Lars Lindemann und Siegfried Schlosser
  • Foto: . Wecker
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Charlottenburg-Wilmersdorf. Bundestagswahlkampf im Kiez stellt an die Kandidaten und Moderatoren auf den Wahlkampfveranstaltungen ganz besondere Anforderungen.

Im Unterschied zu den Spitzenkandidaten in den Fernsehduellen müssen sie sich nicht nur in der großen Politik, sondern auch in den Kiezen gut auskennen. Diesen Spagat beherrscht im Wahlkreis Charlottenburg-Wilmersdorf nur eine: Lisa Paus (Bündnis 90/Die Grünen). Bei den Kurfürstendammgesprächen des Kurfürstendammvereins konnte sie plausibel erklären, dass es für alle besser ist, wenn der Euro erhalten bleibt, und wie es gelingen kann, den Bahnhof Zoo wieder an das Fernbahnnetz anzuschließen. Bei einer familienpolitischen Diskussion punktete sie mit der Forderung, jedem, der 30 Jahre gearbeitet hat, eine Mindestrente von 850 Euro zuzugestehen. Ülker Radziwill kann zwar gut erklären, wie wichtig die Integrationspolitik und die doppelte Staatsbürgerschaft sind, was die SPD Großartiges auf dem Gebiet der Familien- und auch der Bildungspolitik vorhat, aber über die Pläne ihrer Ortsgruppe, die Anrainer am Olivaer Platz mit dem Entzug von Parkplätzen zu Radlern umzuerziehen, wusste sie nicht Bescheid. Offensichtlich hatte sie auch nicht nachgeschaut, wer sie eingeladen hatte, denn gleich zweimal verkündete sie: "Der Ku’damm darf nicht zur Geschäftsmeile verkommen".

Der gestandene Lokalpolitiker Klaus-Dieter Gröhler (CDU) zog es, vor die Wahl gestellt, vor, über die leeren Pflanzschalen auf dem Boulevard zu wettern, statt sich auf die große Politik einzulassen. Er weiß aber auch, dass das bundespolitische Ziel seiner Partei, weder neue Schulden aufzunehmen noch die Steuern zu erhöhen, kommunalpolitisch bedeutet, dass sich soziale Zielstellungen wie die Erhöhung des Kindergeldes nur postulieren aber kaum realisieren lassen.

Marlene Cieschinger (Die Linke), deren Stärke die Familienpolitik ist, war auf dem Forum nicht vertreten. Ein Ersatzmann konnte wie auch die Vertreter von AfD und der FDP mangels Bezug zum Bezirk wenig Erhellendes beitragen. Von den in der BVV vertretenen Parteien fehlte auf der Einladungsliste Siegfried Schlosser von den Piraten. Der hatte aber auf anderen Foren deutlich gemacht, dass die Partei noch nicht zu allen gesellschaftlichen Bereichen über Gestaltungsentwürfe verfüge, jedoch für den sozialen Wohnungsbau eintrete. Die Förderung solle aber nicht den Bauherren, sondern den Mietern zugutekommen. Lisa Paus ist Politprofi genug, um in kein Fettnäpfchen zu treten. Es sei deshalb vermerkt, dass andere maßgebliche Politiker ihrer Partei den Zoo bis zur Unkenntlichkeit umwandeln und dem Volk einen vegetarischen Tag verordnen wollen.

Frank Wecker / FW
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 323× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 286× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 666× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.238× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.