Keramik-Museum zeigt zwei neue Ausstellungen

Schwach radioaktiv: Museumsdirektor Heinz Theis begutachtet ein Service, das seine schrille Farbe einer Uranglasur verdankt. | Foto: Schubert
  • Schwach radioaktiv: Museumsdirektor Heinz Theis begutachtet ein Service, das seine schrille Farbe einer Uranglasur verdankt.
  • Foto: Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Charlottenburg. Kunst, aus der man löffeln könnte: Im ältesten Haus Charlottenburgs zeigt das Keramik-Museum Berlin eine feine Sammlung von 100 Exponaten, die in den vergangenen zehn Jahren zusammenkamen. Und ein Fachmann aus Zeuthen präsentiert seine private Kollektion.

Das "weiße Gold" war Friedrich dem Großen zum Speisen gerade gut genug. Und Meißener Porzellan gilt bis heute als kostbares Souvenir für Reisende aus fernen Ländern. Aber die Welt der Keramik umfasst so viel mehr als preußischen Prunk und die sächsische Manufakturware mit den zwei Schwertern.

Vom Kachelofen zur Küchenfliese, von der Untertasse bis zur Skulptur - Heinz Theis ist Herr über eine Sammlung, deren 7000 Objekte den Rahmen leicht sprengen würden. Dass Berlin über ein gut sortiertes Keramikmuseum verfügt, hat sich jenseits von Charlottenburg-Wilmersdorf noch nicht sehr weit herumgesprochen. In Person von Theis hat es sogar einen Direktor, der die Geschichte eines Tellersatzes so lebhaft zu vermitteln weiß, dass auch ein Besitzer von Allerweltsgeschirr hinhören mag.

Man betrachte nur einmal den Service-Satz "Rüppurr Fayence" in einer unscheinbaren Vitrine. Sein schrilles Orange sticht nicht nur ins Auge. Es strahlt. "Diese Farbe war in den 20er- und 30er-Jahren sehr beliebt, besonders bei Kaffee- und Teeservicen", erzählt Theis. Das Geheimnis des markanten Orange: eine Uranglasur. Sie hat zwar tatsächlich radioaktive Strahlkraft, "aber keine gefährliche", versichert der Direktor. Uran sei damals ebenso wie Blei verwendet worden, um die Eigenschaften der Glasur zu verbessern. "Man kann die Tassen bedenkenlos zum Mund führen. Aber man sollte möglichst keine Säuren einbringen. Wenn man zum Beispiel Essig in den Salat gießt, löst das die toxischen Stoffe."

Völlig harmlos, aber nicht weniger sehenswert ist der Rest der 100 Exponate, die das Museum seinen Besuchern derzeit vor Augen führt. Ziemlich genau zehn Jahre nach der ersten Ausstellung erleben sie im ältesten Haus Charlottenburgs, in dem mehrere tausend ehrenamtliche Arbeitsstunden stecken, nur eine kleine Auswahl der vielen Schenkungen. Völlig ohne Fördergelder stemmt man hier bis zu sechs Ausstellungen pro Jahr. Als Vergünstigung seitens des Bezirks gilt immerhin ein moderater Mietvertrag. Und noch eine Erleichterung nutzt das Museum: die Zusammenarbeit mit Sammlern wie Karl Thomas aus Zeuthen. Der zeigt in der Schustehrusstraße derzeit seine eigenen Lieblingsstücke. Warum er das tut? "Es gibt die raffenden Sammler und die forschenden", sagt Thomas. "Ich gehöre zu den letzteren." Und wer seinen Forschungsgegenstand liebt, der zeigt ihn eben gerne vor.

Die Ausstellungen des Keramik-Museums Berlin, Schustehrusstraße 13, sind täglich bis auf Dienstag von 13 bis 17 Uhr zu sehen. Der Eintritt beträgt zwei Euro. Info: www.keramik-museum-berlin.de
Thomas Schubert / tsc
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 306× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 270× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 654× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.227× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.