Kiez- und Stadtteilmütter helfen Zugewanderten

Erkennungszeichen roter Schal: Die Stadtteil- und Kiezmütter (es gibt auch Väter) helfen Zuwanderern in ein besseres Leben. | Foto: Schubert
  • Erkennungszeichen roter Schal: Die Stadtteil- und Kiezmütter (es gibt auch Väter) helfen Zuwanderern in ein besseres Leben.
  • Foto: Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Charlottenburg-Wilmersdorf. Angst vor Behördengängen, Unwissen über das Bildungs- und das Rechtssystem, sprachliche Barrieren - solche Probleme prägen den Alltag von Migranten. Hilfe bieten ihnen Frauen, die einst das gleiche durchlebt haben wie sie.

Gönül Kirca weiß, wie fremd die Antragsformulare der deutschen Behörden wirken können. Sie erlebte, welche Verwirrung das Schulsystem zunächst stiftet. Nun, da Kirca all diese Schwierigkeiten in den Griff bekommen hat, hilft sie anderen, die sich heute in einer ähnlichen Lage befinden, wie Kirca zuvor selbst. Die temperamentvolle Türkischstämmige ist eine von vier Stadtteilmüttern, die das Leben von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte ein Stückchen erleichtern wollen. "Wir haben die Empathie dazu", sagt Kirca. "Wir kennen schließlich die Probleme."

Neben den Stadtteilmüttern versehen dutzende Kiezmütter und drei Kiezväter ganz ähnliche Dienste. Seit 2009 sammelte der Bezirk erfreulich positive Erfahrungen mit diesem Projekt, das zuvor in Neukölln und noch viel eher in Rotterdam Schule machte. Getragen wird es vom Diakonischen Werk Steglitz und dem Evangelischen Jugendhilfeverein um Manuela Sonntag.

Während die Kiezmütter mit Fördermitteln des Jobcenters beschäftigt werden, sind die Stadtteilmütter bei den Trägern fest angestellt. Geld erhalten sie jedoch aus den Kassen der Senatsarbeitsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen unter Federführung von Dilek Kolat.

Die helfenden Frauen wenden sich überwiegend an Familien mit Kindern im Grundschulalter. "Schwierigkeiten haben wir nicht mit den Kleinen, sondern mit den Eltern. Sie wissen fast nichts über das deutsche Rechts- und Schulsystem. Und sie können ihre Kinder nicht richtig auf das Leben vorbereiten", erzählt Kirca.

Dass immer noch nicht alle Einrichtungen des Bezirks wissen, wie wertvoll solche Dienste sind, bedauert Annegret Hansen von der SPD. "Manche Sozialarbeiter betrachten die Stadtteilmütter als Konkurrenz, nicht als Ergänzung", sagt Hansen. Ein neues Arbeitsfeld sieht sie in den Hilfsleistungen für Flüchtlinge, deren Zahl im Bezirk weiter steigen wird. Frauen wie Yvon Mboukeh Chie könnten dann Gold wert sein. Vor sieben Jahren kam Yvon aus Kamerun nach Deutschland, fasste hier mit drei Kindern Fuß und durchlief nun die Ausbildung zur Stadtteilmutter. Als solche fand sie prompt eine Schicksalsgenossin, der es an allem fehlte. "Sie hatte keine Krankenversicherung und bekam keine Wohnung."

Für Projektleiterin Claudia Hesse-Kresinszky ein Paradebeispiel: "Unsere Stadtteilmütter haben alle Probleme dieser Frau geregelt." Auch einen Deutschkurs werden sie ihr noch vermitteln.

Was den Müttern noch fehlt, ist ein geeignetes Domizil im Bezirk. Momentan tagen sie in den Räumen des Diakonischen Werks in Steglitz. Aber wenn jemand Hilfe braucht, begeben sie sich ohnehin zu demjenigen, der sie ruft. Das haben gute Mütter so an sich.

Wer die Dienste von Stadtteilmüttern in Anspruch nehmen möchte, erreicht Ansprechpartner telefonisch unter 771 09 72 oder 0176/26 67 66 16.
Thomas Schubert / tsc
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.691× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.037× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.653× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.565× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.