Kiez- und Stadtteilmütter helfen Zugewanderten

Erkennungszeichen roter Schal: Die Stadtteil- und Kiezmütter (es gibt auch Väter) helfen Zuwanderern in ein besseres Leben. | Foto: Schubert
  • Erkennungszeichen roter Schal: Die Stadtteil- und Kiezmütter (es gibt auch Väter) helfen Zuwanderern in ein besseres Leben.
  • Foto: Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Charlottenburg-Wilmersdorf. Angst vor Behördengängen, Unwissen über das Bildungs- und das Rechtssystem, sprachliche Barrieren - solche Probleme prägen den Alltag von Migranten. Hilfe bieten ihnen Frauen, die einst das gleiche durchlebt haben wie sie.

Gönül Kirca weiß, wie fremd die Antragsformulare der deutschen Behörden wirken können. Sie erlebte, welche Verwirrung das Schulsystem zunächst stiftet. Nun, da Kirca all diese Schwierigkeiten in den Griff bekommen hat, hilft sie anderen, die sich heute in einer ähnlichen Lage befinden, wie Kirca zuvor selbst. Die temperamentvolle Türkischstämmige ist eine von vier Stadtteilmüttern, die das Leben von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte ein Stückchen erleichtern wollen. "Wir haben die Empathie dazu", sagt Kirca. "Wir kennen schließlich die Probleme."

Neben den Stadtteilmüttern versehen dutzende Kiezmütter und drei Kiezväter ganz ähnliche Dienste. Seit 2009 sammelte der Bezirk erfreulich positive Erfahrungen mit diesem Projekt, das zuvor in Neukölln und noch viel eher in Rotterdam Schule machte. Getragen wird es vom Diakonischen Werk Steglitz und dem Evangelischen Jugendhilfeverein um Manuela Sonntag.

Während die Kiezmütter mit Fördermitteln des Jobcenters beschäftigt werden, sind die Stadtteilmütter bei den Trägern fest angestellt. Geld erhalten sie jedoch aus den Kassen der Senatsarbeitsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen unter Federführung von Dilek Kolat.

Die helfenden Frauen wenden sich überwiegend an Familien mit Kindern im Grundschulalter. "Schwierigkeiten haben wir nicht mit den Kleinen, sondern mit den Eltern. Sie wissen fast nichts über das deutsche Rechts- und Schulsystem. Und sie können ihre Kinder nicht richtig auf das Leben vorbereiten", erzählt Kirca.

Dass immer noch nicht alle Einrichtungen des Bezirks wissen, wie wertvoll solche Dienste sind, bedauert Annegret Hansen von der SPD. "Manche Sozialarbeiter betrachten die Stadtteilmütter als Konkurrenz, nicht als Ergänzung", sagt Hansen. Ein neues Arbeitsfeld sieht sie in den Hilfsleistungen für Flüchtlinge, deren Zahl im Bezirk weiter steigen wird. Frauen wie Yvon Mboukeh Chie könnten dann Gold wert sein. Vor sieben Jahren kam Yvon aus Kamerun nach Deutschland, fasste hier mit drei Kindern Fuß und durchlief nun die Ausbildung zur Stadtteilmutter. Als solche fand sie prompt eine Schicksalsgenossin, der es an allem fehlte. "Sie hatte keine Krankenversicherung und bekam keine Wohnung."

Für Projektleiterin Claudia Hesse-Kresinszky ein Paradebeispiel: "Unsere Stadtteilmütter haben alle Probleme dieser Frau geregelt." Auch einen Deutschkurs werden sie ihr noch vermitteln.

Was den Müttern noch fehlt, ist ein geeignetes Domizil im Bezirk. Momentan tagen sie in den Räumen des Diakonischen Werks in Steglitz. Aber wenn jemand Hilfe braucht, begeben sie sich ohnehin zu demjenigen, der sie ruft. Das haben gute Mütter so an sich.

Wer die Dienste von Stadtteilmüttern in Anspruch nehmen möchte, erreicht Ansprechpartner telefonisch unter 771 09 72 oder 0176/26 67 66 16.
Thomas Schubert / tsc
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 316× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 661× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.234× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.