Kinder probten für Opernaufführung

Lichtenberger Kinder stehen gemeinsam mit jungen Solisten der Charlottenburger Jungen Staatsoper auf der Bühne. | Foto: KT
  • Lichtenberger Kinder stehen gemeinsam mit jungen Solisten der Charlottenburger Jungen Staatsoper auf der Bühne.
  • Foto: KT
  • hochgeladen von Klaus Teßmann

Charlottenburg. Stimmengewirr und Opernklänge dringen aus der Werkstatt der Staatsoper im Schiller Theater. Dort proben nicht gestandene Solisten der Oper, sondern Kinder aus dem Lichtenberger Steinhaus.

Im Caritas-Kinderopernhaus Lichtenberg wurde seit mehreren Monaten gemeinsam mit der Staatsoper und 32 Kindern zwischen acht und 13 Jahren das Stück "Engel Singen Hören" entwickelt. Die Lichtenberger Kinder bringen gemeinsam mit Solisten der Jungen Staatsoper dieses barocke Singspiel erstmals zur Aufführung. Damit kommt die Musik aus dem Oratorium "Tobit" von Georg Friedrich Händels auf ganz besondere Weise auf die Bühne. Die Premiere war bereits am 13. Oktober im Schillertheater. Die Kinderoper wird noch einmal vom 27. bis 29. Oktober im Kulturhaus Karlshorst aufgeführt. Bei dieser Inszenierung singen und spielen die Kinder zusammen mit jungen Sängern sowie Mitgliedern der Staatskapelle Berlin. "Es ist bereits unser drittes Projekt mit der Schiller Oper", erzählt die Projektleiterin Regina Lux-Hahn. "In diesem Jahr sind wir mit Engeln unterwegs." Das Projekt der Kinderoper hat sich im Sanierungsgebiet Frankfurter Allee-Süd in den vergangenen drei Jahren entwickelt. Jeden Donnerstag kommen 32 Kinder ins Steinhaus in der Schulze-Boysen-Straße, um für die Oper zu proben. "Es war eine große Herausforderung für die Kinder", zieht die Projektleiterin Bilanz. Doch die Mitwirkenden sind nun zu kleinen Opernsolisten geworden und wollen weitermachen. Mit dieser Aufführung sind sieben Veranstaltungen in Charlottenburg und im Kulturhaus Lichtenberg geplant, doch "wir möchten das Stück noch weiter aufführen", sagte die Projektleiterin.

Die Kinderoper in Lichtenberg ist das einzige Berliner Projekt, in dem Kinder aus verschiedenen Lebenssituationen an die klassische Musik herangeführt werden. Für Regina Lux-Hahn ist es auch ein großes Integrationsprojekt, denn ein Drittel der Kinder ist nicht deutscher Herkunft. "Wir arbeiten mit zwei Grundschulen im Wohngebiet zusammen", erklärte Lux-Hahn.

Die Proben haben nach den Winterferien begonnen. Auch das Bühnenbild haben die Kinder selbst gebaut. Insgesamt stehen 32 Kinder auf der Bühne. "Alle Kinder, die mitmachen wollten, konnten sich beteiligen", betone Lux-Hahn. "Sie haben nach dem Textstudium auch selbst entscheiden, welche Rolle sie übernehmen. Diese gemeinsame Arbeit hat auch die Kinder zusammengeführt, die sich vielleicht im Schulalltag nie kennengelernt hätten", meint die Projektleiterin. Selbst Kinder, die bisher keinen Zugang zur klassischen Musik hatten, sind mit Begeisterung dabei. Besonders froh ist Regina Lux-Hahn darüber, dass die junge Staatsoper das Projekt begleitet hat.

Die jungen Sänger treffen sich an jedem Donnerstag von 15.30 bis 18 Uhr im Steinhaus in der Schulze-Boysen-Straße. Die Inszenierung wird am Sonnabend, 27. Oktober, um 18 Uhr und am Sonntag, 29. Oktober, um 15 und 18 Uhr noch einmal im Kulturhaus Karlshorst, Treskowallee 112, gezeigt, 475 940 610, Eintritt zwölf, ermäßigt acht Euro.

Am Montag, 29. Oktober, folgt dann noch einmal eine Aufführung nur für Schulklassen.

Weitere Informationen unter www.lichtenberg4you.de.
Klaus Tessmann / KT
Autor:

Klaus Teßmann aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 633× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.213× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.