Klaus Wowereit inspiziert Baustelle in Charlottenburg

Im "Goldenen Saal" lässt sich Klaus Wowereit von Projektkoordinator Detlef Presberger und Prof. Hartmut Dorgerloh über die Sanierung unterrichten. | Foto: Wecker
2Bilder
  • Im "Goldenen Saal" lässt sich Klaus Wowereit von Projektkoordinator Detlef Presberger und Prof. Hartmut Dorgerloh über die Sanierung unterrichten.
  • Foto: Wecker
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Charlottenburg. Für die Zukunft des Schlosses Charlottenburg sind eine Reihe wichtiger Entscheidungen getroffen worden. Es wird die zentrale Schlossanlage werden, wo sich die Besucher künftig über das Leben und Wirken der Hohenzollern an einem authentischen Ort informieren können.

Seit dem ersten Preußenkönig Friedrich I. haben alle regierenden Häupter Preußens in diesem Schloss gewirkt und ihre Spuren hinterlassen. Das Berliner Schloss wird zwar seine Fassade zurückerhalten, dahinter wird aber ein ganz anderer Funktionsbau - das Humboldt-Forum - entstehen. Deshalb wird das Charlottenburger Schloss auch Inventar und Kunstwerke aufnehmen, deren ursprünglicher Platz im Berliner Schloss und anderen Gebäuden der Hohenzollern war.

Vor 70 Jahren wurde in der gleichen Bombennacht, in der auch die Gedächtniskirche zerstört wurde, das Charlottenburger Schloss zertrümmert. Es wurde nach dem Krieg rasch wieder aufgebaut und sein Prachtstück, der "Goldene Saal" im Neuen Flügel, sogar vorbildlich restauriert, wie der Generaldirektor der Stiftung Preußischer Schlösser und Gärten Prof. Dr. Hartmut Dorgerloh dem Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) erläuterte. Das geschah jedoch mit den unzulänglichen Mitteln der Nachkriegszeit, sodass jetzt eine erneute und gründlichere Sanierung des Schlosses erforderlich wird. Die hat vor einem Jahr als sogenannte Hüllensanierung begonnen. Nun interessierte sich der Regierende Bürgermeister für den Fortschritt der Arbeiten.

Gegenwärtig werden für die energetische Ertüchtigung, den Brandschutz und die Haustechnik 14,3 Millionen Euro investiert. Für die Gesamtsanierung sind jedoch 88 Millionen Euro erforderlich. Dafür wurden mit dem Koalitionsvertrag von CDU und SPD für die Bildung der neuen Bundesregierung unter der Verhandlungsführung von Klaus Wowereit die Weichen gestellt. Es wurde festgeschrieben, dass die Stiftungen zur Bewahrung des kulturellen Erbe Preußens weiter gestärkt werden. "Wir hatten sogar noch mehr vorgesehen", informierte der Regierende Bürgermeister den Generaldirektor, "doch das ist wieder verschlankt worden. Wir sind uns bewusst", sagte Klaus Wowereit auf der Baustelle, "dass künftig mehr Mittel für dieses Schloss und seinen laufenden Betrieb aufgebracht werden müssen."

Die Hüllensanierung soll Ende 2017 abgeschlossen werden. Ende nächsten Jahres soll der Neue Flügel wieder besucht werden können. Seine wertvollsten Kunstwerke werden solange in der Sonderschau "Berlins schönste Franzosen" nebenan im alten Schloss gezeigt.

Frank Wecker / FW
Im "Goldenen Saal" lässt sich Klaus Wowereit von Projektkoordinator Detlef Presberger und Prof. Hartmut Dorgerloh über die Sanierung unterrichten. | Foto: Wecker
Das Deckengemälde von Hann Trier wird saniert. | Foto: Wecker
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 362× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 320× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 696× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.266× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.