Ku'damm-Komödie bringt "Der Mentor" auf die Bühne

Abgewatscht vom alten Meister: Benjamin Rubin (r.) kann dem künstlichen Geschreibsel des Martin Wegner nichts abgewinnen. | Foto: Schubert
  • Abgewatscht vom alten Meister: Benjamin Rubin (r.) kann dem künstlichen Geschreibsel des Martin Wegner nichts abgewinnen.
  • Foto: Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Charlottenburg. Den Alten peinigt sein einziges frühes Erfolgsstück. Der Junge sieht sich als aufgehenden Stern am Theaterhimmel. Und wenn der eine Autor dem anderen plötzlich als Mentor gelten soll, ist der Knall programmiert.

Wehe, wenn schreibende Genies in die Jahre kommen. Ihr Stolz schwillt dann leicht über die Größe des Lebenswerks. Kommt noch hinzu, dass Benjamin Rubin (gespielt von Volker Lechtenbrink) nur ein einziges Mal etwas Ruhmreiches zu Papier brachte - und das vor 40 Jahren -, dann vermengen sich Eitelkeit und Selbstzweifel zur Tyrannei.

Was Regisseur Folke Braband jetzt in der Komödie am Kurfürstendamm zur Aufführung bringt, lebt vom gereizten Charisma des Kulturschaffenden auf der Kippe zwischen Verehrung und Vergessenheit. Seine eigentliche Würze gewinnt das Stück aus der Feder des Erfolgsautors Daniel Kehlmann aber erst durch das Gegenspiel des Martin Wegner (Andreas Christ). Der gibt ein jugendliches Alter Ego Rubins ab, sein blütenweißes Hemd verheißt ein unbeschriebenes Blatt Papier. Und Wegner muss nun den Zorn des Alten abbüßen, den ihm eine Literaturstiftung als Mentor und Geburtshelfer seines neuesten Theaterstücks mit dem Titel "Namenlos" vor die Nase setzt.

"Unter uns Zeilenzampanos", wie sich der Alte es ausdrückt, knirscht es gewaltig. Denn er ist verbohrt in seinen Realismus. Der Junge will sich Achtung lieber mit verworrenem Geschreibsel erkaufen, weiß selbst nicht so recht, was in "Namenlos" eigentlich verhandelt wird. "Hätte ich gewusst, worum es geht, hätte ich das Stück nicht schreiben müssen", heißt es als Entschuldigung. Rubins Erwiderung: "Reiner Blödsinn macht noch kein Geheimnis."

Natürlich darf der Jungspund auch in keiner anderen Hinsicht auf des Mentors Gnade hoffen - und sieht sich dabei vor Zeugen zerrieben. So erleben der Stiftungsfunktionär Erwin Wangenroth (Oliver Dupont), selbst ein verhinderter Künstler, und seine Frau Gina (Rebecca von Mitzlaff ), die den Lebensunterhalt bestreitet, ein Theater im Theater. Den wirklichen Überblick im Hahnenkampf der Dramaturgen behält am Ende nur der Zuschauer. Und manch einer wird sich beim Nachhausegehen mit der Erkenntnis trösten, wie es im Seelenleben großer Dichter wohl zugehen mag. Auf ganzer Linie kleinlich.

Das Stück "Der Mentor" in der Komödie am Kurfürstendamm 206/209 läuft noch bis zum 13. Juli. Karten kosten ab 16 Euro und sind bestellbar unter 88 59 11 88 oder im Internet unter komoedie-berlin.de.
Thomas Schubert / tsc
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 95× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 47× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 457× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.058× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.