Kunstinstallationen zeigen die zerstörte Vielfalt

Ein Kaffee-Gedeck mit erschütternder Botschaft. | Foto: KEN
  • Ein Kaffee-Gedeck mit erschütternder Botschaft.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Charlottenburg. In einer ungewöhnlichen Präsentationsform - als Kunstinstallation in den Vitrinen am Kurfürstendamm 28, 29 und 34 - können im monatlichen Wechsel Geschichten jüdischer Berliner im Rahmen des Themenjahres "Zerstörte Vielfalt" entdeckt werden.

Den Auftakt der Reihe "Spuren, Hohlräume, Lehrstellen - Jüdisches Leben am Kurfürstendamm" macht vor der Hausnummer 28 "Café Wien - ein Familienporträt" der seinerzeit bekannten und erfolgreichen Gastronomenfamilie Kutschera (Café Wien, Zigeunerkeller, Filmbühne Wien). Geschaffen hat sie der Linzer Alexander Jöchl.Ganz unspektakulär, gar bescheiden erscheint die Installation auf den ersten Blick: ein Gedeck für vier Personen, eine alltägliche Familiensituation. Doch hier ist nichts alltäglich. Teller und Tassen sind umgedreht, auf dem Boden stehen Sätze aus persönlichen Dokumenten: "Bist du schon wieder gesund", niedergeschrieben am 26. März 1938, oder: "Noch immer keine Nachricht", nach Kriegsende 1945.

Die Installation ist laut Michael Fehr, Direktor des Instituts Kunst im Kontext an der Universität der Künste (UdK), etwas für den zweiten Blick. "Sie erinnert an die zunehmende Isolation der Familie durch die Verfolgung der Nationalsozialisten und auch daran, dass diese Familie nach 1945 so niemals mehr zusammengekommen ist", erläutert Elisabeth Weber. Die Historikerin am Deutschen Historischen Museum hat speziell zur Familie von Karl Kutschera geforscht. Ihre Arbeit diente dem Künstler als Grundlage für sein Werk.

"Ziel ist es, die Passanten des Kurfürstendamms für einen Moment in ihrer Konsum- und Flanierlaune zu unterbrechen, zu informieren und zu bewegen", so die Kuratorin Katja Jedermann vom Institut Kunst im Kontext. Kleine Erinnerungsstücke sollen aufscheinen lassen, was der Boulevard bis zu den 30er-Jahren war: das pulsierende Herz des Berliner Westens, Wohn- und Arbeitsplatz von Künstlern, Wissenschaftlern, Ärzten, Geschäftsleuten. Unter aller Augen wurden sie nach und nach in nur wenigen Jahren diffamiert, verfolgt, zum Verkauf, Auszug und zur Emigration gezwungen, deportiert und ermordet.

Die Idee für das Installationsprojekt hatte Sonja Miltenberger vom Archiv des Museums Charlottenburg-Wilmersdorf. Miltenberger hatte vor drei Jahren eine ausführliche Studie zum Leben an der Prachtmeile ("Von Haus zu Haus am Kurfürstendamm") erarbeitet.

Rainer Klemke, Berater der Kultursenatsverwaltung und der Kulturprojekte GmbH, betont, dass das Vitrinen-Projekt wie auch die Stadtmarkierungen, etwa vor den Kurfürstendamm-Theatern, das Thema NS-Zeit in Berlin auf lokaler Ebene und biografisch behandle. Das mache möglich, "vor Ort die Menschen in das Bewusstsein der nunmehr 2,1 Millionen Neubürger und ihrer Gäste zu rufen, die unsere Stadt bis heute prägen, ohne dass dies den meisten bewusst ist. Damit widersetzen wir uns dem Ziel der Nazis, die diese Berliner für immer aus dem Gedächtnis der Stadt löschen wollten. Wir bringen unseren jungen Menschen der Wert der als selbstverständlich erachteten Freiheit und Vielfalt nahe, die wir heute genießen können, die wir aber immer wieder neu behaupten müssen."

Kulturstadtrat Klaus-Dieter Gröhler hebt hervor, dass das Thema durch die Vitrinen-Ausstellung viel besser an die Menschen herangetragen werde. "Das, was wir in den Museen zeigen, erreicht nicht jeden."

Extra aus Kalifornien angereist ist Jerry Kay. "Alexander Jöchl bringt die Kutscheras zumindest zeitweilig zurück an den Kurfürstendamm." Karl Kutscheras Enkel erlebte Berlin zum ersten Mal im zarten Alter von drei Jahren, 1950. Da war sein Großvater gerade gestorben. "Mein Vater fand hier Freunde wieder, ich habe neue gefunden. Freundschaft hat Hass und Verbitterung besiegt", sagt der 66-jährige US-Amerikaner.

Die Installation ist bis zum 3. Mai zu sehen. Sechs weitere Vitrineninstallationen werden zwischen Mai und Oktober 2013 folgen.
Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.