Landespolitik ignoriert Bürgerwillen

Gaslicht verleiht auch modernen Straßenensembles wie hier an der Wilmersdorfer Straße Atmosphäre. | Foto: Wecker
2Bilder
  • Gaslicht verleiht auch modernen Straßenensembles wie hier an der Wilmersdorfer Straße Atmosphäre.
  • Foto: Wecker
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Charlottenburg-Wilmersdorf. Der Bezirk wird bald in einem ganz anderen Licht erscheinen, denn die Gaslaternen werden aus dem Stadtbild verschwinden.

Ohne Rücksicht auf den Denkmalschutz und gegen den Willen der Anwohner wird das vertraute Gaslicht gegen elektrische Leuchten ausgetauscht.Beim Abriss der Deutschlandhalle war der Denkmalschutz kein Hindernis - ebenso wenig wie der erste erfolgreiche Bürgerantrag zur Gasbeleuchtung in der Bezirksverordnetenversammlung. Auch 20 759 Unterzeichner einer Onlinepetition können die Politiker nicht überzeugen. So wurde seit Jahresbeginn 2012 der Bestand an Gasleuchten in Berlin um fast 40 Prozent reduziert. In Berlin sind es exakt 37,8 und in Charlottenburg-Wilmersdorf 37,2 Prozent weniger Gasleuchten. Bis 2016 betrifft diese Umrüstung die Reihenleuchten an den in den 50er-Jahren errichteten Peitschenmasten. Sie säumen meist die Hauptstraßen wie beispielsweise die Rheinbabenallee in Wilmersdorf. Da in den Nebenstraßen noch die älteren Leuchten zu finden sind, wurden mit dieser Umrüstung 48 weiß leuchtende Schneisen längs durch die im warmen Gelblicht leuchtenden Kieze geschlagen.

In der Kreuzberger Falckensteinstraße demonstriert der Senat, dass das neue Elektrolicht auch warmtonig und sogar im gleichen Farbton aus alten Lampen leuchten kann. Dazu bedarf es jedoch der modernen LED-Lampen. Doch die sind teuer. Deshalb befürchtet Bertold Kujath vom Verein Gaslicht-Kultur, dass diese Investition zu allererst eingespart werden wird. Staatssekretär Christian Gaebler will aus denkmalschützerischen Erwägungen fünf Prozent der alten Gaslichtensembles stehen lassen. Das betrifft in Charlottenburg-Wilmersdorf zunächst 230 Gasreihenleuchten unter anderem am Rüdesheimer Platz und in der Dernburgstraße.

Noch sind aber für die 2016 beginnende Umrüstung der Gaslampen anderen Typs keine schutzwürdigen Ensembles ausgewiesen worden. Mit fünf Prozent ließe sich der Altstadtkern zwischen Schloss Charlottenburg und Rönnestraße, zwischen Sophie-Charlotten- und Richard-Wagner-Straße samt dem Ensemble um den Amtsgerichtsplatz, das anheimelnde Licht der Bismarckallee im Grunewald sowie der links und rechts davon liegenden Wohngebiete kaum bewahren.

"Der Plan für die Gasbeleuchtung besteht in der Umstellung der Energieversorgung auf elektrischen Strom bei Beachtung und weitestgehendem Erhalt des äußeren Erscheinungsbildes. Damit wird eine nachhaltige energieeffiziente, klimaschonende, kostengünstige Straßenbeleuchtung sichergestellt", antwortete der Staatssekretär auf den Bürgerantrag. Mit den modernen LED-Leuchten wäre dies tatsächlich zu erreichen. Die das Stadtbild prägenden Laternen sollen stehen bleiben und nur mit Strom, statt mit Gas betrieben werden. Die Bürger müssen jetzt aber durchsetzen, dass dieses teurere Versprechen gehalten wird.

Die sächsische Landesdenkmalbehörde hat übrigens die Chemnitzer Gaslaternen und auch deren Betrieb mit Gas unter Denkmalschutz gestellt. In Berlin sind ähnliche Bemühungen im Gange, die aber bisher nicht von Erfolg gekrönt sind.

Frank Wecker / FW
Gaslicht verleiht auch modernen Straßenensembles wie hier an der Wilmersdorfer Straße Atmosphäre. | Foto: Wecker
Gaslicht gibt den Straßen im Grunewald eine warme Atmosphäre. | Foto: Wecker
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 312× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 277× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 658× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.231× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.