Charlottenburg. Eine der bedeutendsten Galerien für Fotografie kommt: Die Galerie C/O Berlin wird im nächsten Jahr vom früheren Postfuhramt in der Oranienburger Straße ins Amerika-Haus in der Hardenbergstraße 22-24 ziehen.
Am 12. Dezember wurde ein entsprechender Mietvertrag für eine Laufzeit von 16 Jahren unterzeichnet, gab Stephan Erfurt, einer der Gründer des "International Forum For Visual Dialogues", wie die Galerie C/O heißt, bekannt. Der Mietvertrag beginnt am 1. September 2013. Damit konzentrieren sich drei renommierte Institutionen der Fotokunst nahezu in Sichtweite: Camera Work in der Kantstraße, die Helmut-Newton-Stiftung in der Jebensstraße und die Galerie C/O.Die C/O Galerie wird sich das Gebäude mit der Landeszentrale für politische Bildung teilen. Die Landeszentrale wird künftig etwa 500 Quadratmeter des Hauses nutzen, die Galerie drei Räume mit 2000 Quadratmetern erhalten. Ab Mitte 2014 soll das Haus auch für die Schulleiterakademie zur Verfügung stehen. Jetzt erklärte Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD): "Wir möchten das Amerika-Haus zu einem offenen und bürgerfreundlichen Zentrum der politischen Bildung weiterentwickeln. Die Bürger Berlins sollen gerne ins Amerika-Haus kommen."
Mit diesen Entscheidungen ist die Zukunft des Amerika-Hauses als ein öffentliches Gebäude langfristig gesichert. Ursprünglich hatte der Senat vor, das Gebäude zu verkaufen. Zunächst war es Kultur- und Informationszentrum des United States Information Service und wurde mit dem Umzug der US-amerikanischen Botschaft von Bonn nach Berlin der Botschaft unterstellt. Als die Botschaft 2006 den Mietvertrag kündigte, gelangte es in den Liegenschaftsfonds. Von dort wurde es 2009 als "Forum City West" für drei Jahre in die Verantwortung des Bezirks gegeben.
Hier war das Regionalmanagement City West beheimatet. Hier wurden die Leitlinien für die City West präsentiert, Pläne zur Umgestaltung der City vorgestellt, wurden Bürgerversammlungen durchgeführt. Ab Januar wird das Regionalmanagement provisorisch für einen Monat in das City Light House in der Kantstraße 162/Ecke Joachimstaler Straße ziehen.
Frank Wecker / FW
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare