Mit der Reinigungskolonne unterwegs

Auch auf der Autobahn sprießt das Grün und muss in Handarbeit entfernt werden. | Foto: Wecker
  • Auch auf der Autobahn sprießt das Grün und muss in Handarbeit entfernt werden.
  • Foto: Wecker
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Charlottenburg-Wilmersdorf. Fast 190 000 Fahrzeuge befahren täglich die nur 22 Kilometer lange Autobahn 100, die mitten durch Berlin führt. Unweigerlich entstehen bei dieser Belastung Schäden an der Fahrbahn. Deren Beseitigung führt jedes Mal zu Staus, da in diesem Fahrzeugstrom kaum eine Lücke zu finden ist, um die Arbeiten auszuführen. Diese Belastung führt aber auch zu einer starken Verschmutzung der Autobahn, dennoch ist sie jeden Tag sauber, ohne dass in ähnlicher Weise die Reinigung der Trasse bemerkbar wäre.

Dieses Wunder vollbringen Männer wie Carsten Wegener und Stefan Krawutschke, die Nacht für Nacht mit Reinigungsfahrzeugen auf der Strecke unterwegs sind. Von 22 bis 5 Uhr sind sie als Truppführer mit mehreren Mitarbeitern, zwei Sicherungsfahrzeugen, einem Kehrsauger, Motorsensen, Gebläse und Schaufeln auf zwei Autobahnabschnitten unterwegs. Zunächst mähen sie in Handarbeit das Unkraut, denn selbst in Höhe des Funkturms sprießen am Rande und in der Mitte der Autobahn die Pflanzen. Dann holen sie mit Besen und Schaufel den Schmutz aus den Nischen. Sie fegen oder treiben ihn mit dem Gebläse auf die Fahrbahn, wo er dann maschinell vom Kehrsauger aufgenommen wird. Die Gullys werden entleert beziehungsweise gespült und anschließend ausgesaugt. Außer der Fahrbahn werden auch die Zufahrten, Standstreifen, Brücken, Haltestellen und Revisionsgänge für Wartungsarbeiten an den Brücken gereinigt.

Innerhalb eines Jahres haben die zehn Straßenkehrer die gesamte Autobahn dreimal gereinigt. Früher war das eine staatliche Aufgabe. Inzwischen hat der Senat sie ausgelagert und dem Privatunternehmen Ruwe übertragen. Dieses Unternehmen ist unter anderem auch bei der Reinigung der Straße des 17. Juni nach den Fanmeilen und der Silvesterparty gefragt, macht den Winterdienst auf den Berliner Flughäfen und putzt in Ministerien. Viele dieser Stationen haben auch Carsten Wegener und Stefan Krawutschke durchlaufen, bevor sie auf der nächtlichen Autobahn gelandet sind. "Das Schöne an dem Job ist, dass ich zu ruhigen Verkehrszeiten ohne Stress unterwegs bin. Andererseits ist meine Frau nicht ganz glücklich, dass sie jede Nacht alleine schlafen muss", sagt Carsten Wegener. Vielleicht ist der Schlaf auch etwas unruhig, denn ihr Mann arbeitet im fließenden Verkehr. Nur die Arbeitsspur wird gesperrt. "Viele Fahrzeugführer fahren sofort, kaum dass sie den Kehrsauger überholt haben, wieder in die Arbeitsspur, ohne zu bedenken, dass vor dem Fahrzeug noch unsere Mitarbeiter zu Fuß unterwegs sind", sagt Stefan Krawutschke. "Deshalb achten wir darauf, dass sie nicht zu weit vor dem Fahrzeug arbeiten". In Tegel wurde die Autobahn aus Umweltgründen schmaler gebaut. Dort wurde den Ruwe-Fahrzeugen schon mal von Lastwagen der Spiegel abgefahren.

Nicht nur Müll sammeln die Autobahnreiniger auf, sondern auch das Strandgut der Zivilisation. Da waren schon Betrunkene darunter, die zu Fuß zur polnischen Grenze unterwegs waren. Sie bekamen gleich eine Warnweste und wurden, bis die Polizei kam, in Obhut genommen. Bisweilen werden unter den diversen Radkappen, Schirmen, Flaschen, Kippen auch mal Handys und neulich sogar ein noch funktionierender Fotoapparat aufgelesen.

Frank Wecker / FW
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 322× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 284× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 664× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.236× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.