Musikalische Überraschung in der Oper

Berra (Paul Kaufmann) und Ulf (Martin Gerke) entdecken Großvater Nils (Roland Schubert) im Altenheim. | Foto: Wecker
  • Berra (Paul Kaufmann) und Ulf (Martin Gerke) entdecken Großvater Nils (Roland Schubert) im Altenheim.
  • Foto: Wecker
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Charlottenburg. Eine vorweihnachtliche Freude bereitet die Deutsche Oper Kindern ab sechs Jahren mit der Uraufführung von "Kannst du pfeifen, Johanna".

Tatsächlich steht der von den Comedian Harmonists 1934 auf Platte aufgenommene Schlager "Kannst du pfeifen, Johanna" des Schweden Sten Axelson im Mittelpunkt der Handlung.

Gordon Kampe komponierte die Oper nach dem gleichnamigen Kinderbuch von Ulf Stark. Darin geht es um die Suche des Jungen Berra nach einem eigenen Großvater. Im Gegensatz zu seinem Freund Ulf hat er keinen Opa, der Schweinshaxen mag, Kaffee trinkt und mit dem Enkel Torte isst. Da hat Ulf die Idee, gemeinsam ins Seniorenheim zu gehen, um einen Großvater zu suchen. Dort treffen sie auf den schon etwas dementen Nils, der sich kaum noch an seine Familie erinnern kann, und froh ist nun einen Enkel Berra zu haben. Die Melodie des Schlagers "Kannst du pfeifen, Johanna" weckt alte Erinnerungen. Mit den beiden Jungs taucht er in seine Vergangenheit, wird noch einmal Junge, erinnert sich, dass er als Kind gern Kirschen geklaut und die Kerne weit gespuckt hat. Der frischgebackene Großvater wird wieder mobil, feiert mit den beiden Jungs eine wilde Geburtstagsparty mit Tortenschlacht auf dem Spielplatz und bringt schließlich seinem Enkel noch vor seinem Tod das Pfeifen bei.

Diese lebensfrohe Begegnung zwischen den Generationen hat die holländische Regisseurin Annechien Koerselman auf einem Spielplatz in der Tischlerei der deutschen Oper inszeniert. Selbst das Orchester hat sie auf Spielgeräte in Form von Autoreifen gesetzt. Die Musiker spielen mit Freude mit, blasen kräftig den Wind, damit der Drachen steigen kann, wobei Dirigent Kevin McCutcheon sogar dem Orchester und dem Drachen gleichzeitig Einsatz und Takt vorgibt. Die Musiker dürfen die Anklänge an Walzer und Tango auf höchst ungewöhnlichen Instrumenten wie Kakteen und Konservenbüchsen hervorbringen, was für noch mehr Spaß sorgt. Schließlich können die Kinder über das enorme Stimmvolumen der drei Interpreten Roland Schubert, Martin Gerke und Paul Kaufmann staunen. Leider gibt es nur drei Aufführungen am 9., 10. und 11. Dezember jeweils um 11 Uhr.

Inhaltlich verwandt ist das Projekt "Lieblingslieder" der Deutschen Oper. Grundschulkinder und Seniorengruppen besuchen sich gegenseitig in ihren Einrichtungen und bringen sich gegenseitig ihre Lieblingslieder bei. Am 8. Dezember um 15 Uhr gibt es in der Tischlerei ein Präsentationskonzert der jungen und alten Sänger.

Während der Adventszeit lädt die Oper jeweils von Montag bis Freitag um 15 Uhr zum Adventskalender mit 20-minütigen Konzerten und Lesungen. Dafür ist der Eintritt frei.

Frank Wecker / FW
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 367× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 325× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 702× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.269× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.